Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Details des Merkmals "Metamorphosen der Wurzel"

Merkmalsgruppe Morphologie
Beschreibung "Metamorphosen der Wurzel" sind Abwandlungen der Grundgestalt der Wurzel. Dabei handelt es sich nicht um einen Gestaltwandel während der Individualentwicklung, sondern um die Ausbildung unterschiedlicher Strukturen mit speziellen Funktionen (z. B. Ausbreitung, Speicherung von Nährstoffen) aus einheitlichen Anlagen.
Merkmalsattribute Art des Attributes
Metamorphosen der Wurzel Wertebereich
Ausprägung Bezeichner
  In dieser Übersicht finden Sie alle Details des Merkmals inkl. der definierten Attribute (zu einem Merkmal vorhandene Informationen) und ggf. deren Wertebereiche (Merkmalszustände).
 
Mögliche Werte des Attributes "Metamorphosen der Wurzel"
Bezeichnung Name Beschreibung
bw Brettwurzel Obere Seitenwurzel bei Bäumen, deren verdickte Oberseite brettartig am Stamm hinaufreicht und der besseren Stabilität dient
f fraglich  
k Kletterwurzel Kurze sproßbürtige Luftwurzel, die sich an ihre Unterlage anklammert
o Wurzellosigkeit Fehlen jeglicher typischer Wurzeln
p Pleiokorm System von gedrungenen, ausdauernden Sproßachsen, die am Wurzelkopf der persistenten Hauptwurzel entspringen. Die Innovation erfolgt aus basalen Achselknospen. Die Verbindung der Sprosse zur Hauptwurzel geht nicht verloren
r Rübe Verdickte Hauptwurzel, die einschließlich des verdickten Hypokotyls und Epikotyls der Speicherung dient
sw Speicherwurzel In manchen Abschnitten verdickte sproßbürtige oder Seitenwurzel, die der Stoffspeicherung dient und im Unterschied zu Wurzelknollen die ursprüngliche Funktion der Stoffaufnahme und Verankerung im Boden nicht verloren hat
wk Wurzelknolle Von einer Innovationsknospe gebildete verdickte, unverzweigte sproßbürtige Wurzel, die vorrangig der Stoffspeicherung und nicht oder nur in beschränktem Maße der Stoffaufnahme dient
ws Wurzelspross Aus Primär- oder Seitenwurzeln entspringender Sproß, der homorhiz bewurzelt und bis zum Erreichen der Bodenoberfläche entweder unbeblättert ist oder Niederblätter trägt