Bezeichnung |
Name |
Beschreibung |
Ba |
Balg |
trockene Streufrucht aus einem Fruchtblatt, die sich an der Bauchnaht öffnet
|
Be |
Beere |
meist vielsamige Frucht, die sich bei Samenreife nicht öffnet (Schließfrucht) und deren Fruchtschichten mit Ausnahme der Fruchtschale (Exokarp) saftig oder wenigstens mehr oder weniger fleischig sind
|
BrF |
Bruchfrucht |
Trockenfrucht aus einem oder zwei Fruchtblättern, die durch Spaltung falscher Scheidewände quer in mehrere stets einsamige, geschlossen bleibende Teilfrüchte zerfällt, d.h. die Teilfrüchte bestehen nur aus Fragmenten eines oder mehrerer Fruchtblätter
|
f |
fehlend |
Frucht wird nicht ausgebildet, d.h. die Samenanlagen sind nicht in ein Fruchtblatt eingeschlossen, sondern liegen frei
|
Hü |
Hülse |
trockene Streufrucht aus einem Fruchtblatt, welche sich an Rücken- und Bauchnaht öffnet
|
Ka |
Kapsel |
trockene Streufrucht aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern, die sich durch Längsspalten, Deckel, Klappen oder Poren öffnet
|
Nu |
Nuss |
Frucht mit einer trockenen Wand (Perikarp), die sich bei Samenreife nicht oder höchstens unregelmäßig öffnet (Schließfrucht)
|
Po |
Pomum |
Frucht mit unterständigem bzw. halbunterständigem Fruchtknoten, deren weitgehend freie, mehr oder weniger ledrige Fruchtblätter vollständig von fleischigem Achsengewebe umgeben sind
|
SaBa |
Sammelbalg |
miteinander verbundene oder verwachsene Balgfrüchte bei einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum)
|
SaBe |
Sammelbeere |
miteinander verbundene Beeren bzw. mit der Achse verwachsene, von mehr oder weniger fleischigem Gewebe umhüllte Fruchtblätter bei einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum)
|
SaNu |
Sammelnussfrucht |
miteinander verbundene oder verwachsene Nussfrüchte bei einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum)
|
SaStF |
Sammelsteinfrucht |
miteinander verbundene oder verwachsene Steinfrüchte bei einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum)
|
Sch |
Schote |
trockene Streufrucht, bei der sich zwei Klappen von einem Rahmen (Replum) ablösen, der die Samen trägt
|
SpF |
Spaltfrucht |
Trockenfrucht, die reif durch Spaltung echter Scheidewände längs der Fruchtblattgrenzen in mehrere meist einsamige, geschlossen bleibende Teilfrüchte zerfällt, d.h. die Teilfrüchte entsprechen Fruchtblättern
|
StF |
Steinfrucht |
ein-, selten auch mehrsamige Frucht, die sich bei Samenreife nicht öffnet (Schließfrucht) und deren innere Fruchtschicht (Endokarp) hart und holzig und deren äußere Schicht (Mesokarp) saftig, fleischig oder oder wenigstens schwammig ist (außen aufgelagert das häutige Exokarp)
|
v |
vegetativ |
Reproduktion erfolgt weder durch Samen noch durch Früchte, sondern durch andere pflanzliche Organe
|