Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Details des Merkmals "null"

Merkmalsgruppe null
Beschreibung Als generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) können Samen einschließlich sie eventuell umgebende oder fest anhaftende Pflanzenteile dienen.
Merkmalsattribute Art des Attributes
Diasporentyp Wertebereich
  In dieser Übersicht finden Sie alle Details des Merkmals inkl. der definierten Attribute (zu einem Merkmal vorhandene Informationen) und ggf. deren Wertebereiche (Merkmalszustände).
 
Mögliche Werte des Attributes "Diasporentyp"
Bezeichnung Name Beschreibung
F Frucht Gebilde, das sich zur Samenreife aus dem Fruchtknoten entwickelt hat
Fch Früchtchen aus jeweils einem Fruchtblatt entstandener, alle Fruchtschichten umfassender Teil einer Sammelfrucht
FchT Früchtchenteil holziges Endokarp eines aus jeweils einem Fruchtblatt entstandenen Teils einer Sammelsteinfrucht, welches den Samen enthält
FchZb Früchtchen mit Zusatzbildung aus jeweils einem Fruchtblatt entstandener, alle Fruchtschichten umfassender Teil einer Sammelfrucht, der mit einem weiteren Pflanzenteil verbunden bleibt
FSt Fruchtstand ein Blütenstand, der im Zustand der Samenreife eine funktionelle Einheit bildet, er besteht somit aus mehreren Früchten, die z.T. wie eine Einzelfrucht wirken
FT Fruchtteil holziges Endokarp einer Steinfrucht, welches den Samen enthält
FZb Frucht mit Zusatzbildung eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen
S Same generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist
SaF Sammelfrucht durch Achsengewebe oder nachträgliche Verwachsung bzw. Verklebung verbundene Früchtchen einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum)
Spo Spore primär unseptierte Keimzelle, die sich ohne Sexualvorgang zu einem neuen Organismus entwickeln kann
TF Teilfrucht meist einsamiges und geschlossen bleibendes Fragment von Zerfallfrüchten, bestehend aus einem vollständigen Fruchtblatt oder aus Teilen eines oder mehrerer Fruchtblätter
TFSt Teil-Fruchtstand Fragment eines Blütenstandes, der im Zustand der Samenreife eine funktionelle Einheit bildet, dieser besteht aus mehreren Früchten, die z.T. wie eine Einzelfrucht wirken
TFZb Teilfrucht mit Zusatzbildung Teilfrucht mit Teilen der Blütenhülle
v vegetativ Reproduktion erfolgt weder durch Samen noch durch Früchte, sondern durch andere pflanzliche Organe
Za Zapfen Blüte oder Blütenstand mit verlängerter, verholzender Achse bzw. verholzenden Tragblättern
ZaT Zapfenteil eine sich von der verholzten Zapfenachse lösende Samenschuppe