Merkmale innerhalb der Gruppe: Morphologie
|
Bezeichnung |
Beschreibung |
Lebensform |
Als primäres Einteilungsmerkmal wurde für die „Lebensform“ die räumliche Lage der Überdauerungsorgane (als Anpassung der Pflanze an die ungünstige Jahreszeit) betrachtet (nach Raunkiaer 1934, 1937). Dabei ergeben sich zwangsläufig Verbindungen zur Wuchsform (z. B. Makrophanerophyten – Bäume, Nanophanerophyten – Sträucher). |
Lebensdauer |
Das Merkmal "Lebensdauer" berücksichtigt neben der Lebensdauer im engeren Sinn, d.h. ob ein Individuum einer Art ein, zwei, oder mehrere Jahre lebt, auch Angaben zur Anzahl generativer Reproduktionen. Dabei wird unterschieden, ob eine Art nur einmal blüht, fruchtet und dann stirbt oder mehrfach blühen und fruchten kann. |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
Neben der sexuellen (generativen) Vermehrung und Ausbreitung durch generative Diasporen gibt es für Pflanzen eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich auf ungeschlechtliche (vegetative) Weise zu vermehren und neue Wuchsorte zu besiedeln. |
Speicherorgane |
Das Vorhandensein von Speicherorganen steht in den meisten Fällen in engem Zusammenhang mit der Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung und Ausbreitung. Dabei können nicht nur Nährstoffe, sondern auch Wasser in speziell hierzu umgebildeten Organen gespeichert werden. |
Metamorphosen der Sproßachse |
"Metamorphosen der Sprossachse" sind Abwandlungen der Grundgestalt des Sprosses. Dabei handelt es sich nicht um einen Gestaltwandel während der Individualentwicklung, sondern um die Ausbildung unterschiedlicher Strukturen mit speziellen Funktionen (z. B. Ausbreitung, Speicherung von Nährstoffen) aus einheitlichen Anlagen . |
Metamorphosen der Wurzel |
"Metamorphosen der Wurzel" sind Abwandlungen der Grundgestalt der Wurzel. Dabei handelt es sich nicht um einen Gestaltwandel während der Individualentwicklung, sondern um die Ausbildung unterschiedlicher Strukturen mit speziellen Funktionen (z. B. Ausbreitung, Speicherung von Nährstoffen) aus einheitlichen Anlagen. |
Rosettentypen |
Blattrosetten entstehen durch ausbleibendes Streckungswachstum der Internodien (Abschnitte zwischen den Blattansätzen). Hierdurch stehen die Blätter (meist am Stengelgrund) gedrängt. |
Kletterverhalten |
Die verschiedenen Möglichkeiten zu klettern werden hier aufgeführt. |
Ernährungsweise |
Die "Ernährungsweise" gibt an, ob die Arten parasitisch oder vollmykotroph (Pilze als Lieferanten organischer Stoffe) leben oder fleischfressend (durch Fang kleiner Tiere) den Bedarf an organischen Nährstoffen ergänzen. |
|
|
|
Dies ist die Darstellung aller Merkmale einer vorher ausgewählten Merkmalsgruppe, die im BiolFlor-System aufgenommen wurden. Diese Darstellung ist nur über die Auswahl einer Merkmalsgruppe erreichbar. Durch einen Klick auf ein Merkmal erhalten Sie Detailinformationen zu diesem Merkmal.
|