Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Bolboschoenus maritimus (L.) Palla Cyperaceae » Gewöhnliche Strandsimse
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Bolboschoenus maritimus (L.) Palla akzeptiert
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus Synonym
Bolboschoenus maritimus subsp. compactus (Hoffm.) Heijny Synonym
Scirpus maritimus f. monostachys (G. Mey.) Junge Synonym
Scirpus maritimus subsp. compactus (Hoffm.) Senghas & Seybold, nom. inval. Synonym
Bolboschoenus maritimus var. cymosus (Rchb.) Kit Tan & Oteng-Yeb. Synonym
Bolboschoenus compactus (Hoffm.) Drobow Synonym
Scirpus maritimus var. cymosus Rchb. Synonym
Schoenoplectus maritimus (L.) Lye Synonym
Scirpus compactus Hoffm. Synonym
Scirpus macrostachys Willd. Synonym
Scirpus maritimus L. Basionym
Scirpus maritimus f. compactus (Hoffm.) Junge Synonym
Scirpus maritimus f. macrostachys (Willd.) Junge Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 13
Chromosomenzahl 2n 110
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 13
Chromosomenzahl 2n 86
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 13
Chromosomenzahl 2n 76
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 13
Chromosomenzahl 2n 77
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 13
Chromosomenzahl 2n 104
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 8 (octoploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBABBBBAAAAABBBBBAA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform G (Geophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ak (Ausläuferknolle)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane ak (Ausläuferknolle)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse ak (Ausläuferknolle)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Charpentier, A., Mesléard, F., Thompson, J.D. 1998: The effects of rhizome severing on the clonal growth and clonal architecture of Scirpus maritimus. Oikos 83:107-116
Zákravský, P., Hroudová, Z. 1996: Growth response of Bolboschoenus maritimus ssp. maritimus and B. maritimus ssp. compactus to different trophic conditions. Hydrobiologia 340:31-35
Charpentier, A., Stuefer, J.F. 1999: Functional specialization of ramets in Scirpus maritimus. Plant Ecology 141:129-136
Zákravský, P., Hroudová, Z. 1994: The effect of submergence on tuber poduction and dormancy in two subspecies of Bolboschoenus maritimus. Folia Geobotanica Phytotaxonomica 29:217-226
Hroudová, Z., Zákravský, P. 1995: Bolboschoenus maritimus (L.) Palle - tuber production and dormancy in natural habitats. Abstr. Bot. 19:89-94
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie e (helomorph)
Blattform »
Blattform gras (Grassblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Hochsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Anmerkung 2002: pers. obs.
Dichogamie »
Dichogamie g2 (protogyn)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Charpentier, A., Grillas, P., Thompson, J.D. 2000: The effects of population size limitation on fecundity in mosaic populations of the clonal macrophyte Scirpus maritimus (Cyperaceae). American Journal of Botany 87:507
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus U (Mechanismus unbekannt)
Literatur unbekannt
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 1 (kein)
Blumenklassen »
Blumenklassen W (Windblütler)
Typische Bestäuber: -
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp F (Frucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 1.7
Gewicht (Mittelwert) [mg] 1.9
Gewicht (Maximum) [mg] 2.1
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 1.7
Gewicht (Mittelwert) [mg] 1.9
Gewicht (Maximum) [mg] 2.1
Größen »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 3.0
Länge (Mittelwert) [mm] 3.1
Länge (Maximum) [mm] 4.0
Breite (Minimum) [mm] 1.9
Breite (Mittelwert) [mm] 2.0
Breite (Maximum) [mm] 2.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.8
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.0
Dicke (Maximum) [mm] 1.2
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 3.0
Länge (Mittelwert) [mm] 3.1
Länge (Maximum) [mm] 4.0
Breite (Minimum) [mm] 1.9
Breite (Mittelwert) [mm] 2.0
Breite (Maximum) [mm] 2.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.8
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.0
Dicke (Maximum) [mm] 1.2
Spezielle Literaturverweise:
Berggren, G. 1969: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 2 (Cyperaceae). Swedish Natural Science Research Council, Stockholm (Gattung)
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
Sojak, J. 1958: Klic k urceni plodu nasich Cyperacei (excl. Carex). Preslia (Praha) 30:43-58 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone u (austral und/oder antarktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone r (tropisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone o (subtropisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 7
Ozeanität »
Ozeanität li (litoral)
Ozeanitäts-Amplitude: 0
Minimale Ozeanitätsstufe: nur Küsten
Maximale Ozeanitätsstufe: nur Küsten
Status natürliches Areal
Ozeanität ks (schwach kontinental)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet a (Asien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet f (Afrika)
Kontinent des Florengebietes: f (Afrika)
Status natürliches Areal
Florengebiet om (Ostamerika)
Kontinent des Florengebietes: m (Amerika)
Status anthropogenes Areal
Florengebiet u (Australien/Neuseeland)
Kontinent des Florengebietes: u (Australien/Neuseeland)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 2 (mäßig urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop H1.3.2.1 (Meeresküsten, Brackwasserformationen, amphibisch, Brackwasserröhrichte)
Verband: Bolboschoenion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop H2.2.3.5 (Binnensalzstellen, künstliche Salzstellen, Zechenteiche u. Bergehalden, Strandsimsenröhrichte)
Verband: Bolboschoenion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L4.1 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral))
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung Ufer
Biotop L4.2 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), große Flüsse u. Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal))
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung Ufer
Biotop L4.3 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), Altläufe in Verbindung mit dem Fluss)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung Ufer
Biotop L4.4 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), kleine, langsam fließende Gräben)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung Ufer
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 01.6 (Röhrichte und Großseggenriede)
Klasse: Phragmito-Magnocaricetea
Name 03.2 (Schlickgras-Gesellschaften)
Klasse: Spartinetea maritimae
Name 03.6 (Salzrasen und Salzwiesen)
Klasse: Asteretea tripolii
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.