Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Callitriche platycarpa Kütz. |
Callitrichaceae » |
Flachfrüchtiger Wasserstern
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Callitriche platycarpa Kütz. |
akzeptiert |
<Callitriche palustris agg. |
akzeptiert |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
5.6 |
Chromosomenzahl |
20 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
10 |
Blühdauer (Monate) |
6 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt |
Diklinie » |
Diklinie |
mo (monözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Cook, C.D.K. 1988: Wind pollination in aquatic angiosperms. Ann Mo. Bot Gard. 75:768-777 |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Bestäubung |
ge (Geitonogamie) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Philbrick, C.T., Anderson, G.J. 1992: Pollination biology in the Callitrichaceae. Systematic Botany 17:282-292 |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AF (fakultativ autogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
BrF (Bruchfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
TF (Teilfrucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
manchmal [2] |
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Müller-Schneider, P. 1986: Verbreitungsbiologie der Blütenpflanzen Graubündens. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH, Stiftung Rübel, Zürich 85:1-261 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
L3.1.4.2 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Seen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, mit Schwimmblättern) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.2.4.2 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), seeähnliche Altwasser von Flüssen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, mit Schwimmblättern) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.5.4.2 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Stauseen, wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, mit Schwimmblättern) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L3.9.4.2 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kiesgruben- u. Steinbruchs- u. Tagebaugewässer in Sandgruben (o. a. Bodenabbau), wurzelnde Laichkraut- u. Schwimmblattbestände, mit Schwimmblättern) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L4.2.2.2 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), große Flüsse u. Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal); submerse, fest wurzelnde Wasserpflanzenbestände mit Schwimmblättern) Verband: Nymphaeion albae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
L4.3.2.2 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), Altläufe in Verbindung mit dem Fluss, submerse fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände, mit Schwimmblättern) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
01.1 (Wasserschweber-Gesellschaften) Klasse: Lemnetea minoris
|
Name |
01.2 (Wurzelnde Wasserpflanzen-Gesellschaften des Süßwassers) Klasse: Potamogetonetea pectinati
|
Name |
01.4 (Strandling-Gesellschaften) Klasse: Isoeto-Littorelletea uniflorae
|
Name |
01.6 (Röhrichte und Großseggenriede) Klasse: Phragmito-Magnocaricetea
|
Name |
02.1 (Zwergbinsen-Gesellschaften) Klasse: Isoeto-Nanojuncetea bufonii
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|