Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Campanula alpina Jacq. |
Campanulaceae » |
Alpen-Glockenblume
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Campanula alpina Jacq. |
akzeptiert |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
7 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
a3 (ausgeprägt protandrisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
Anmerkung 2002: wahrscheinlich SI, da nur SI-Arten in Gattung/Artengruppe bekannt |
Datenbezug |
Gattung [G] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität) |
Literatur |
Stephenson, A.G., Good, S.V., Vogler, D.W. 2000: Interrelationships among inbreeding depression, plasticity in the self-incompatibility system, and the breeding system of Campanula rapunculoides L. (Campanulaceae). Annals of Botany 85A:211-219 |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
bei ausbleib. Fremdbest. [7] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: xenogam, da SI |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
hell blauviolett |
Blüten-Grundfarbe |
vi (violett) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
Hb (Bienenblumen i.e.S.) Typische Bestäuber: Bienen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
3.2 (Glockenblumen mit klebrigem Pollen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Ka (Kapsel) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
S (Same) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Falsch |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
|
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
|
Emig, W., Leins, P. 1996: Ausbreitungsbiologische Untersuchungen in der Gattung Campanula L. II. Die Bedeutung der Kapselmorphologie und der Samenausgestaltung für das Ausbreitungsverhalten. Botanische Jahrbücher für Systematik 118:505-528 (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T6.2.1.5.4 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Borstgrasrasen, Bärwurz-Magerrasen sowie montane und subalpine Borstgrasrasen) Verband: Nardion strictae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Wahr |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen) Klasse: Nardetea strictae
|
Name |
05.8 (Alpine Krummseggen-Rasen) Klasse: Caricetea curvulae
|
Name |
08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden) Klasse: Calluno-Ulicetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|