|
Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art |
Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Chrysosplenium alternifolium L. |
Saxifragaceae » |
Wechselblättriges Milzkraut
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Chrysosplenium alternifolium L. |
null |
Chrysosplenium auriculatum Crantz |
null |
|
null » |
Chromosomengrundzahl |
12 |
Chromosomenzahl 2n |
48 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
4 (null) |
Ploidietyp |
R (null) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
12 |
Chromosomenzahl 2n |
36 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
R (null) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
null » |
Phylogenie-Code |
BBBBBBBBBAAAABBAB |
|
null » |
Lebensform |
H (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Lebensdauer |
p (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
a (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Speicherorgane |
a (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Metamorphosen der Sproßachse |
a (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Rosettentyp |
h (null) |
Ausprägung |
null [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Warming, E. 1909: The structure and biology of arctic flowering plants I. 4. Saxifragaceae. 1. Morphology and biology. Medd. om Groenl. 36 (1912):170-236
|
Gelting, P. 1934: Studies on the vascular plants of East Greenland between Franz Joseph Fjord and Dove Bay (Lat. 73o15'-76o20'N). Medd. om Groenl. 101:1-337
|
Salisbury, E. 1952: Downs and dunes. Their plant life and its environment. Bells & Sons, London
|
Irmisch, T. 1850: Zur Morphologie der monokotylischen Knollen- und Zwiebelgewächse. Berlin
|
|
null » |
Blühbeginn (Monate) |
4 |
Blühende (Monate) |
6 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
null » |
Symphänologische Gruppe |
2 (null) Phänologische Jahreszeit: null |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
null » |
Reproduktionstyp |
sv (null) |
Literatur |
Kaplan, K. 1995: Saxifragaceae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2a), S. 130-229, Blackwell, Berlin |
null » |
Typ der Samenproduktion |
s (null) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
null » |
Diklinie |
so (null) |
Häufigkeit |
null [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
null » |
Dichogamie |
g2 (null) |
Literatur |
Kaplan, K. 1995: Saxifragaceae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2a), S. 130-229, Blackwell, Berlin |
Dichogamie |
| | |