Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle Simaroubaceae » Chinesischer Götterbaum
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle akzeptiert
Ailanthus glandulosa Desf. Synonym
Ailanthus peregrina (Buc'hoz) Barkley Synonym
Toxicodendron altissimum Mill. Basionym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status N (Neophyt)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) u (unbekannt)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
Einführungsweise »
Einführungsweise VN (Verwilderte Nutzpflanze)
Einführungsweise VZ (Verwilderte Zierpflanze)
Zeit und Gebiet der Ersteinbürgerung »
Gebiet der Einbürgerung ME (Mitteleuropa)
Zeit der Ersteinbürgerung 1780
Maximaler Einbürgerungsgrad »
Maximaler Einbürgerungsgrad AG (Agriophyt)
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 20
Chromosomenzahl 2n 80
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBABBBBAB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform M (Makrophanerophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Beijerinck, M.W. 1887: Beobachtungen und Betrachtungen über Wurzelknospen und Nebenwurzeln. Verh. Kon. Ned. Akad. Wetensch. , Afd. Natuurk. , Tweede Sect. 25:1-146
Kiermeier, P. 1983: Ausläuferbildung an Gehölzen. Z. f. Vegetationstechnik 6:60-64
Rauh, W. 1937: Die Bildung von Hypokotyl- und Wurzelsprossen und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen. Nova Acta Leopold. N. F. 4:395-553
Peterson, C.J., Jones, R.H. 1997: Clonality in woody plants: a review and comparison with clonal herbs. In: de Kroon, H., Van Groenendael, J. (Hrsg.) The ecology and evolution of clonal plants, S. 263-289, Backhuys Publ., Leyden
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform gefie (gefiedert)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 7
Blühdauer (Monate) 1
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit unbekannt [0]
Literatur Haeupler, H., Muer, T. 2000: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart
Diklinie mo (monözisch)
Häufigkeit unbekannt [0]
Literatur Haeupler, H., Muer, T. 2000: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart
Diklinie do (diözisch)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Anmerkung 2002: pers. obs.
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Anmerkung 2002: pers. obs.
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Blütenfarbe »
Blütenfarbe grünlich-gelblich
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen A (Blumen mit freiliegendem Nektar)
Typische Bestäuber: Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen
Blumentyp »
Blumentyp 1.2a (Scheibenblumen, Nektar offen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp F (Frucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 24.3
Gewicht (Mittelwert) [mg] 33.6
Gewicht (Maximum) [mg] 38.7
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 14.9
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 24.3
Gewicht (Mittelwert) [mg] 33.6
Gewicht (Maximum) [mg] 38.7
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 3.0
Länge (Mittelwert) [mm] 4.6
Länge (Maximum) [mm] 5.8
Breite (Minimum) [mm] 3.0
Breite (Mittelwert) [mm] 4.2
Breite (Maximum) [mm] 5.0
Dicke (Minimum) [mm] 1.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 2.0
Dicke (Maximum) [mm] 2.5
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 30.0
Länge (Mittelwert) [mm] 39.1
Länge (Maximum) [mm] 50.0
Breite (Minimum) [mm] 8.0
Breite (Mittelwert) [mm] 9.9
Breite (Maximum) [mm] 12.0
Dicke (Minimum) [mm] 1.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 2.0
Dicke (Maximum) [mm] 2.5
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 30.0
Länge (Mittelwert) [mm] 39.1
Länge (Maximum) [mm] 50.0
Breite (Minimum) [mm] 8.0
Breite (Mittelwert) [mm] 9.9
Breite (Maximum) [mm] 12.0
Dicke (Minimum) [mm] 1.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 2.0
Dicke (Maximum) [mm] 2.5
Spezielle Literaturverweise:
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Müller, P. 1955: Verbreitungsbiologie (Diasporologie) der Blütenpflanzen. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel Zürich . Verlag Hans Huber, Bern. (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet oa (Ostasien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Hemerobie p (polyhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 4
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 5 (urbanophil)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T10.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Eisenbahngelände)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T10.3.4 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Autobahnen u. ähnliche Fernverkehrsstraßen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T10.4.3 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Ödland, Siedlungsbrache, Trümmerschutt)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T2.4 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Gebüsche aus Exoten u. Apophyten)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche)
Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.