Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Crocus albiflorus Kit. |
Iridaceae » |
Weißer Krokus
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Crocus albiflorus Kit. |
Synonym |
Crocus vernus subsp. albiflorus (Kit.) Asch. & Graebn. |
akzeptiert |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
4 |
Chromosomenzahl 2n |
8 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
D (diploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
4 |
Chromosomenzahl 2n |
24 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
|
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
4 |
Chromosomenzahl 2n |
32 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
|
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
4 |
Chromosomenzahl 2n |
20 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
|
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
2 |
Blühende (Monate) |
4 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
1 (Corylus-Leucojum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Vorfrühling |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
a2 (proterandrisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
bei ausbleib. Fremdbest. [7] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AFXF (gemischte Befruchtung) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weiß, selten hellviolett oder dunkelviolett |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
F (Falterblumen) Typische Bestäuber: Lepidopteren, langrüsselige Bienen, langrüsselige Syrphiden |
Blumentyp » |
Blumentyp |
2.1 (Trichterblumen, großblütig) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Ka (Kapsel) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
S (Same) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
immer [1] |
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
2.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
|
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
2.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
|
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Mathew, B. 1982: A revision of the genus Crocus (Iridaceae). Royal Botanic Gardens, Kew (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
GE (Extensivgrünland) |
Gilde |
K (Kraut) |
Mahdverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (schnittempfindlich bis mäßig schnittverträglich)) |
Weideverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich)) |
Trittverträglichkeit |
3 (trittempfindlich) |
Futterwert |
2 (kein bis sehr geringer Futterwert) |
Futterwert für Damwild |
|
|
Biotop » |
Biotop |
T3.1.2 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, Subalpine Hochstaudenfluren u. Gebüsche, subalpine Lägerfluren) Verband: Rumicion alpinae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T3.4.3 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, alpine Rasen, alpine Milchkrautweiden u. Ur-Fettweiden (? T7.2.2)) Verband: Poion alpinae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.1.5.4 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Borstgrasrasen, Bärwurz-Magerrasen sowie montane und subalpine Borstgrasrasen) Verband: Nardion strictae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T7.2.2 (Wiesen u. Weiden, Fettweiden, Alpenrispengras-Fettweiden der Hochlagen (? T3.3.5)) Verband: Poion alpinae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.4 (Wirtschaftsgrünland) Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
|
Name |
05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen) Klasse: Nardetea strictae
|
Name |
06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen) Klasse: Artemisietea vulgaris
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|