Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Alchemilla lineata Buser Rosaceae » Streifen-Frauenmantel
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Alchemilla lineata Buser akzeptiert
<Alchemilla vulgaris agg. akzeptiert
<Alchemilla ser. Alchemilla 'Vulgares' Synonym
<Alchemilla vulgaris 'Sammelart' Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 1 (Europa)
Literatur Tutin, T.G., et al. 1964: Flora Europaea. Cambridge, Cambridge University Press
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 8
Chromosomenzahl 2n  
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur  
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBBABBAAABBBBBBBBBAFDG
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blattform »
Blattform gelap (gelappt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 10
Blühdauer (Monate) 5
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion o (obligat apomiktisch)
Literatur Fröhner, S. 1995: Alchemilla, Aphanes. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2b), S. 13-249, Blackwell, Berlin
Typ der Apomixis »
Typ der Apomixis a (autonom)
Literatur Fröhner, S. 1995: Alchemilla, Aphanes. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2b), S. 13-249, Blackwell, Berlin
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Fröhner, S. 1995: Alchemilla, Aphanes. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2b), S. 13-249, Blackwell, Berlin
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Fröhner, S. 1995: Alchemilla, Aphanes. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2b), S. 13-249, Blackwell, Berlin
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Fröhner, S. 1995: Alchemilla, Aphanes. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2b), S. 13-249, Blackwell, Berlin
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe gelbgrün
Blüten-Grundfarbe gr (grün)
Literatur Haeupler, H., Muer, T. 2000: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart
Blumenklassen »
Blumenklassen AD (Übergangstyp Blüten mit freiliegendem Honig - Fliegenblüten)
Typische Bestäuber: Fliegen
Blumentyp »
Blumentyp 1.2a (Scheibenblumen, Nektar offen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Spezielle Literaturverweise:
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Salisbury, E.J. 1974: Seed size and mass in relation to environment. Proceedings of the Royal Society, London, Series B 186:83-88 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe a (alpin)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe a (alpin)
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität so (subozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 3
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 0
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität  
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T3.1.1 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, Subalpine Hochstaudenfluren u. Gebüsche, Grünerlengebüsche)
Verband: Adenostylion alliariae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T3.1.2 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, Subalpine Hochstaudenfluren u. Gebüsche, subalpine Lägerfluren)
Verband: Rumicion alpinae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T3.4.2.2 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, alpine Rasen, alpine Kalkrasen, auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen))
Verband: Caricion ferrugineae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
Name 05.7 (Alpine Blaugras-Rasen)
Klasse: Seslerietea albicantis
Name 07.2 (Alpin-montane Hochstauden- und Reitgras-Gesellschaften)
Klasse: Stellario nemorum-Geranietea sylvatici
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.