Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray Dryopteridaceae » Breitblättriger Dornfarn
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray akzeptiert
Aspidium dilatatum (Hoffm.) Sm. Synonym
Nephrodium dilatatum (Hoffm.) Desv. Synonym
Lastrea dilatata (Hoffm.) C. Presl Synonym
Nephrodium spinulosum subsp. dilatatum (Hoffm.) Arcang. Synonym
Polystichum spinulosum subsp. dilatatum (Hoffm.) P. Fourn. Synonym
Dryopteris carthusiana subsp. dilatata (Hoffm.) O. Bolos et al. Synonym
Dryopteris austriaca , auct. Schinz & Thell., non (Jacq.) Woynar ex Schinz. & Thell. Synonym
Dryopteris spinulosa subsp. dilatata (Hoffm.) C. Chr. Synonym
Polystichum dilatatum (Hoffm.) Schumach. Synonym
Polypodium austriacum , auct., non Jacq. Synonym
Polypodium dilatatum Hoffm. Basionym
<Dryopteris carthusiana agg. akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 41
Chromosomenzahl 2n 164
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 16.1
Chromosomenzahl 164
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BABBBBBCDBABABD
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung rh (Rhizom)
Ausprägung manchmal [2]
Speicherorgane »
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp g (Ganzrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattanatomie y (hygromorph)
Blattform »
Blattform mgef (mehrfach gefiedert)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Anmerkung 2002: Heterospore Farnpflanzen = diöziosch; homospore F. = monözisch
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Diasporentyp »
Diasporentyp Spo (Spore)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp Spo (Spore)
Informationen vorhanden Falsch
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone u (austral und/oder antarktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone r (tropisch)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone o (subtropisch)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone a (arktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 8
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T1 (Wälder (Kontakte zu T8, bei starker Beeinflussung durch den Menschen zu T6, T9))
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T3.1 (Hochstaudenfluren, Gebüsche u. Rasen an u. oberhalb der Waldgrenze, Subalpine Hochstaudenfluren u. Gebüsche)
Verband: Betulo-Adenostyletea
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 07.2 (Alpin-montane Hochstauden- und Reitgras-Gesellschaften)
Klasse: Stellario nemorum-Geranietea sylvatici
Name 08.1 (Kalkalpine Zwergstrauchheiden)
Klasse: Rhododendro hirsuti-Ericetea carneae
Name 09.2 (Bodensaure Laubholzgebüsche)
Klasse: Franguletea
Name 10.1 (Erlenbruchwälder)
Klasse: Alnetea glutinosae
Name 10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder)
Klasse: Carpino-Fagetea
Name 10.3 (Birken-Eichenwälder)
Klasse: Quercetea robori-petraeae
Name 10.8 (Boreal-kontinentale zwergstrauchreiche Nadelwälder)
Klasse: Vaccinio-Piceetea
Name 10.9 (Rauschbeeren-Kiefern-Moorwälder)
Klasse: Vaccinio uliginosi-Pinetea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.