Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Amaranthus graecizans L. Amaranthaceae » Griechischer Fuchsschwanz
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Amaranthus graecizans L. akzeptiert
Amaranthus angustifolius Lam., nom. illeg. Synonym
>Amaranthus graecizans subsp. sylvestris (Vill.) Brenan akzeptiert
>Amaranthus graecizans var. sylvestris (Vill.) Asch. Synonym
>Amaranthus angustifolius subsp. sylvestris (Vill.) Heukels Synonym
>Amaranthus angustifolius var. silvester (Vill.) Thell. Synonym
>Amaranthus sylvestris Vill. Basionym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status N (Neophyt)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) u (unbekannt)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
Einführungsweise »
Einführungsweise U (unbekannt)
Zeit und Gebiet der Ersteinbürgerung »
Gebiet der Einbürgerung D (Deutschland)
Zeit der Ersteinbürgerung 1826
Maximaler Einbürgerungsgrad »
Maximaler Einbürgerungsgrad EO (Epökophyt)
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 16
Chromosomenzahl 2n 32
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBBBBBABAAAE
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform T (Therophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer a (annuell)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform voll (Vollblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Chan, K.F., Sun, M. 1997: Genetic diversity and relationships detected by isozyme and RAPD analysis of crop and wild species of Amaranthus. Theoretical and Applied Genetics 95:865-873
Diklinie »
Diklinie mo (monözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Anmerkung 2002: pers. obs.
Dichogamie »
Dichogamie g2 (protogyn)
Literatur Holm, L., Doll, J., Holm, E., Pancho, J., Herberger, J. 1997: World Weeds. John Wiley & Sons, New York
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Chan, K.F., Sun, M. 1997: Genetic diversity and relationships detected by isozyme and RAPD analysis of crop and wild species of Amaranthus. Theoretical and Applied Genetics 95:865-873
Datenbezug Species [S]
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Chan, K.F., Sun, M. 1997: Genetic diversity and relationships detected by isozyme and RAPD analysis of crop and wild species of Amaranthus. Theoretical and Applied Genetics 95:865-873
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AF (fakultativ autogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Blütenfarbe »
Blütenfarbe grün
Blüten-Grundfarbe gr (grün)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen W (Windblütler)
Typische Bestäuber: -
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.7
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.8
Gewicht (Maximum) [mg] 0.8
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.7
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.8
Gewicht (Maximum) [mg] 0.8
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.2
Länge (Mittelwert) [mm] 1.4
Länge (Maximum) [mm] 1.7
Breite (Minimum) [mm] 1.2
Breite (Mittelwert) [mm] 1.4
Breite (Maximum) [mm] 1.7
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.2
Länge (Mittelwert) [mm] 1.4
Länge (Maximum) [mm] 1.7
Breite (Minimum) [mm] 1.2
Breite (Mittelwert) [mm] 1.4
Breite (Maximum) [mm] 1.7
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm]  
Spezielle Literaturverweise:
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Hügin, G. 1987: Einige Bemerkungen zu wenig bekannten Amaranthus-Sippen (Amaranthaceae) Mitteleuropas. Willdenowia 16:453-478 (Gattung)
Klopfer, K., Robel, J. 1989: Beiträge zur Systematik, Morphologie und Anatomie der Gattung Amaranthus L. 1. Karpomorphologie und -anatomie ausgewählter Vertreter. Gleditschia 17:3-21 (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cr (Konkurrenz-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet wa (Westasien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie p (polyhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 1
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 5 (urbanophil)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T8.3.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, kurzlebige Ruderalfluren, Raukenfluren i.w.S.)
Verband: Sisymbrion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend))
Verband: Violenea arvensis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker))
Verband: Sperguletalia arvensis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.1.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), (sub)atlantische Windhalmäcker)
Verband: Aperion spicae-venti
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.1.1.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), (sub)atlantische Windhalmäcker, Lämmersalatäcker)
Verband: Arnoseridenion minimae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.1.1.2 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), (sub)atlantische Windhalmäcker, Ackerfrauenmantel u. Kamillenäcker)
Verband: Aphanenion arvensis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.1.2 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), sommerwarme Sandäcker des Tieflandes)
Verband: Digitario-Setarion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.1.3 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), kalkarme, frische Lehmäcker)
Verband: Polygono-Chenopodion polyspermi
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.2 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkreiche Lehmäcker (Mohnäcker))
Verband: Papaveretalia rhoealis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.2.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkreiche Lehmäcker (Mohnäcker), nährstoffreiche Lehm- u. Tonäcker)
Verband: Fumario-Euphorbion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.3.2.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Fruchtplantagen, Obststrauchplantagen, Weingärten)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)
Klasse: Sisymbrietea officinalis
Name 06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften)
Klasse: Stellarietea mediae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.