Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Lactuca viminea (L.) J. Presl & C. Presl |
Asteraceae » |
Ruten-Lattich
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Lactuca viminea (L.) J. Presl & C. Presl |
akzeptiert |
Phaenixopus vimineus (L.) Rchb. |
Synonym |
Prenanthes viminea L. |
Basionym |
Scariola viminea (L.) F. W. Schmidt |
Synonym |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
7 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
a2 (proterandrisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Mejias, J.A. 1994: Self-fertility and associated flower head traits in the Iberian taxa of Lactuca and related genera (Asteraceae: Lactuceae). Plant Systematics and Evolution 191:147-160 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
bei ausbleib. Fremdbest. [7] |
Literatur |
Mejias, J.A. 1994: Self-fertility and associated flower head traits in the Iberian taxa of Lactuca and related genera (Asteraceae: Lactuceae). Plant Systematics and Evolution 191:147-160 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Mejias, J.A. 1994: Self-fertility and associated flower head traits in the Iberian taxa of Lactuca and related genera (Asteraceae: Lactuceae). Plant Systematics and Evolution 191:147-160 |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AFXF (gemischte Befruchtung) |
Literatur |
Mejias, J.A. 1994: Self-fertility and associated flower head traits in the Iberian taxa of Lactuca and related genera (Asteraceae: Lactuceae). Plant Systematics and Evolution 191:147-160 |
P/O Ratio » |
P/O Ratio |
2710.0 |
Literatur |
Mejias, J.A. 1994: Self-fertility and associated flower head traits in the Iberian taxa of Lactuca and related genera (Asteraceae: Lactuceae). Plant Systematics and Evolution 191:147-160 |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
gelb |
Blüten-Grundfarbe |
g (gelb) |
Literatur |
Bayer, E., Buttler, K.P., Finkenzeller, X., Grau, J.Steinbach, G. (Hrsg.) 1987: Pflanzen des Mittelmeerraumes. Mosaik-Verlag, München |
Blütenfarbe |
blassgelb |
Blüten-Grundfarbe |
g (gelb) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar) Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden |
Blumentyp » |
Blumentyp |
7.2b (Köpfchenblumen, Asteraceae, ausschließlich Zugenblüten) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
F (Frucht) |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
1.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
1.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
7.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
13.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
15.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
7.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
13.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
15.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Ferakova, V. 1977: The genus Lactuca L. in Europe. In: S. 1-122, Bratislava Univerzita Komenskeho, Bratislava (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
van der Ham, R.W.J.M. 1981: Gifsla (Lactuca virosa L.) en kompassla (Lactuca serrioa L.) in Nederland. Gorteria 10:179-184 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T6.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1....1 u. 2)) Verband: Festuco-Brometea
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T7.5.2 (Wiesen u. Weiden, Grünland-Übergangsbereiche, halbruderale Quecken-Trockenfluren (Kontakte zu T8)) Verband: Agropyretalia repentis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen) Klasse: Festuco-Brometea
|
Name |
07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften) Klasse: Trifolio-Geranietea sanguinei
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|