Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Leucanthemum vulgare Lam. s. str. Asteraceae » Magerwiesen-Margerite
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Leucanthemum vulgare Lam. akzeptiert
Chrysanthemum leucanthemum L. Synonym
Chrysanthemum leucanthemum subsp. triviale Gaudin Synonym
Chrysanthemum leucanthemum L., (s. l.) p. p. Synonym
Leucanthemum praecox (Horvatic) Horvatic Synonym
Leucanthemum vulgare subsp. praecox Horvatic Synonym
Leucanthemum vulgare subsp. triviale , auct. p. p., non (Gaudin) Briquet Synonym
<Leucanthemum vulgare agg. akzeptiert
<Leucanthemum vulgare - Gruppe Synonym
<Chrysanthemum leucanthemum - Gruppe Synonym
<Leucanthemum vulgare Lam., s. l. Synonym
<Chrysanthemum leucanthemum 'Sammelart' Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 18
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp D (diploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 36
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 54
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 6 (hexaploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 72
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 8 (octoploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 19.0
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl fehlt in Originalquelle, die häufigste Zahl des Taxon wurde ergänzt [f]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London
DNA-Gehalt (pg/2C) 21.3
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl fehlt in Originalquelle, die häufigste Zahl des Taxon wurde ergänzt [f]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
DNA-Gehalt (pg/2C) 25.4
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl fehlt in Originalquelle, die häufigste Zahl des Taxon wurde ergänzt [f]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
DNA-Gehalt (pg/2C) 11.5
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl fehlt in Originalquelle, die häufigste Zahl des Taxon wurde ergänzt [f]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1976: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 274:227-274
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBABBABABBABBBBABA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ar (Ausläuferrhizom)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane ar (Ausläuferrhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse ar (Ausläuferrhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Frey, W., Hensen, I., Kürschner, H. 1995: Drabo-Hieracietum humilis (Habichtskraut-Felsspaltengesellschaft) - Lebensstrategien von Felsspaltenbesiedlern. Botanische Jahrbücher für Systematik 117:249-272
Hensen, I. 1997: Life strategies of xerothermic grasslands - mechanisms of reproduction and colonization within Stipetum capillatae s.l. and Adonido-Brachypodietum pinnati. Feddes Repertorium 108:425-452
Perttula, U. 1941: Untersuchungen über die generative und vegetative Vermehrung der Blütenpflanzen in der Wald-Hainwiesen- und Hainfelsen-Vegetation. Ann. Acad. Sci. Fennici, Ser. A, 58:1-388
Golubev, V.N. 1957: Materialy k ekologo-morfologiceskoj i geneticeskoj charakteristikje zhizjennych form travjanistych rastenij. Botaniceskij Zhurnal 42:1055-1072
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
Jäger, E.J. 1957: Über Wuchsform, Wuchsrhythmus und Verbreitung einheimischer Wiesenasteraceen. Dipl.-Arb. Univ. Halle.
Howarth, S.E., Williams, J.T. 1968: Biological Flora of the British Isles: Chrysanthemum leucanthemum L.. Journal of Ecology 56:585-595
Gustafsson, A. 1948: Polyploidy, life-form and vegetative reproduction. Hereditas 34:1-22
Linkola, K. 1935: Über die Dauer und Jahresklassenentwicklung des Jugendstadiums bei einigen Wiesenstauden. Acta Forest. Fenn. 42:1-56
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 10
Blühdauer (Monate) 5
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Marchant, C.J., Goodman, P.J. 1969: Biological Flora of the British Isles: Spartina alterniflora Loisel.. Journal of Ecology 57:291-295
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Howarth, S.E., Williams, J.T. 1968: Biological Flora of the British Isles: Chrysanthemum leucanthemum L.. Journal of Ecology 56:585-595
Diklinie »
Diklinie gm (gynomonözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Howarth, S.E., Williams, J.T. 1968: Biological Flora of the British Isles: Chrysanthemum leucanthemum L.. Journal of Ecology 56:585-595
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Villard, M. 1970: Contribution à l¿étude cytotaxinomique et cytogénétique du genre Leucanthemum Adans. em. Briq. et Cav.. Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft 80:96-187
Datenbezug Species [S]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit bei ausbleib. Fremdbest. [7]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Bestäubung sn (Schneckenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit möglich [5]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AFXF (gemischte Befruchtung)
Literatur Villard, M. 1970: Contribution à l¿étude cytotaxinomique et cytogénétique du genre Leucanthemum Adans. em. Briq. et Cav.. Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft 80:96-187
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe weiß und gelb
Blüten-Grundfarbe w (weiß)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 7.2c (Köpfchenblumen, Asteraceae, Röhren- und Zungenblüten)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp F (Frucht)
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge manchmal [2]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.4
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.4
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.4
Gewicht (Maximum) [mg]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.4
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 2.0
Länge (Mittelwert) [mm] 2.5
Länge (Maximum) [mm] 3.0
Breite (Minimum) [mm] 0.7
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 1.0
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 2.0
Länge (Mittelwert) [mm] 2.5
Länge (Maximum) [mm] 3.0
Breite (Minimum) [mm] 0.7
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 1.0
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 2.0
Länge (Mittelwert) [mm] 2.4
Länge (Maximum) [mm] 3.0
Breite (Minimum) [mm] 0.8
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 1.0
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp A2 (Randfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 2.0
Länge (Mittelwert) [mm] 2.4
Länge (Maximum) [mm] 3.0
Breite (Minimum) [mm] 0.8
Breite (Mittelwert) [mm] 0.8
Breite (Maximum) [mm] 1.0
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Howarth, S.E., Williams, J.T. 1968: Biological Flora of the British Isles: Chrysanthemum leucanthemum L.. Journal of Ecology 56:585-595 (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Kynclova, M. 1970: Comperative morphology of achenes of the Tribe Anthemideae Cass. (family Asteraceae) and ist taxonomic significance. Preslia (Praha) 42:35-53 (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen GE (Extensivgrünland)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 6 (zwischen 5 und 7 stehend (mäßig schnittverträglich bis gut schnittverträglich))
Weideverträglichkeit 3 (weideempfindlich)
Trittverträglichkeit 4 (zwischen 3 und 5 stehend (trittempfindlich bis mäßig trittverträglich))
Futterwert 3 (geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet ws (Westsibirien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 2 (mäßig urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T6.2.2.2.3 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkreich, Submediterrane Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z. B. Oberrhein))
Verband: Bromion erecti
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung (auch halbruderal)
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.