Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Linaria vulgaris Mill. |
Scrophulariaceae » |
Frauenflachs
Gewöhnliches Leinkraut
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Linaria vulgaris Mill. |
akzeptiert |
Antirrhinum linaria L. |
Nomen Substitutum |
|
Lebensform » |
Lebensform |
G (Geophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
ws (Wurzelspross) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Wurzel » |
Metamorphosen der Wurzel |
ws (Wurzelspross) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
r (rosettenlose Pflanzen) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. 1995: The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537
|
Irmisch, T. 1857: Über die Keimung und Erneuerungsweise von Convolvulus sepium, C. arvensis, sowie über hypokotylische Adventivknospen bei krautigen phanerogamen Pflanzen. Bot. Ztg. 15:433-443
|
Asby, G. 1973: Development of root buds in Cnidium dubium and in some other herbaceous plants. Svensk Botanisk Tidskrift 68:30-40
|
Beijerinck, M.W. 1887: Beobachtungen und Betrachtungen über Wurzelknospen und Nebenwurzeln. Verh. Kon. Ned. Akad. Wetensch. , Afd. Natuurk. , Tweede Sect. 25:1-146
|
Wittrock, V.B. 1884: Über Wurzelsprosse bei krautigen Gewächsen, mit besonderer Rücksicht auf ihre verschiedene biologische Bedeutung. Biol. Centralbl. 17:227-232
|
Irmisch, T. 1850: Bemerkungen über Scrofularia nodosa L. und S. aquatica auct. (S. Erharti Stev.). Bot. Ztg. 8:168-169
|
Rauh, W. 1937: Die Bildung von Hypokotyl- und Wurzelsprossen und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen. Nova Acta Leopold. N. F. 4:395-553
|
Raju, M.V., Steeves, T.A., Coupland, R.T. 1964: On the regeneration of root fragments of leafy spurge (Euphorbia esula L.). Weed Research 4:2-11
|
Kondrateva-Melvil, E.A. 1957: Shoot formation on roots in some herbaceous species. Vestn. Leningradsk. Univ. Ser. Biol. 1:21-37
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
10 |
Blühdauer (Monate) |
5 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Hochsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. 1995: The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Species [S] |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
I+ (± selbstinkompatibel) |
Literatur |
Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. 1995: The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537 |
Datenbezug |
Species [S] |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
Brüun, H.G. 1937: Genetical notes on Linaria. II. The distribution of self-incompatibility in the genus and related genera. Hereditas 22:397-400 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität) |
Literatur |
Docherty, Z. 1982: Self-incompatibility in Linaria. Heredity 49:349-352 |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: xenogam, da SI |
P/O Ratio » |
P/O Ratio |
926.0 |
Literatur |
Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. 1995: The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537 |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. 1995: The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537 |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
hellgelb, Gaumen orange |
Blüten-Grundfarbe |
g (gelb) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
H (Hymenopterenblüten) Typische Bestäuber: Hymenopteren |
Blumentyp » |
Blumentyp |
5.3 (Lippenblumen, Maskenblumen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Ka (Kapsel) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
S (Same) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
immer [1] |
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.2 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.1 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
0.2 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.9 |
Länge (Maximum) [mm] |
2.1 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.2 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.5 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Wahr |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.1 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.5 |
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
0.2 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.5 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.9 |
Länge (Maximum) [mm] |
2.1 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.2 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.5 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
N (Nicht-Kulturland und Brachen) |
Gilde |
K (Kraut) |
Mahdverträglichkeit |
5 (mäßig schnittverträglich) |
Weideverträglichkeit |
6 (zwischen 5 und 7 stehend (mäßig weideverträglich bis gut weideverträglich)) |
Trittverträglichkeit |
3 (trittempfindlich) |
Futterwert |
2 (kein bis sehr geringer Futterwert) |
Futterwert für Damwild |
|
|
Biotop » |
Biotop |
T10.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Eisenbahngelände) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T10.3.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze, unbefestigt) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T10.5.4 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Bodenabbauflächen, Steinbrüche) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T2.2 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Krautige Waldlichtungsfluren) Verband: Epilobietea angustifolii
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T5.1 (gehölzfreie Fels- u. Geröllfluren, Steinschutt- u. Geröllfluren (vgl. L4..6)) Verband: Thlaspietea rotundifolii
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.1.4 (Magerrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, kalkarm uns sauer, Sand-Magerrasen) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T7.5.2 (Wiesen u. Weiden, Grünland-Übergangsbereiche, halbruderale Quecken-Trockenfluren (Kontakte zu T8)) Verband: Agropyretalia repentis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T9.1.2.2 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkreiche Lehmäcker (Mohnäcker), Halmfrucht-Kalkäcker) Verband: Caucalidion platycarpi
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften) Klasse: Sisymbrietea officinalis
|
Name |
06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen) Klasse: Artemisietea vulgaris
|
Name |
06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften) Klasse: Stellarietea mediae
|
Name |
07.4 (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften) Klasse: Epilobietea angustifolii
|
Name |
09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche) Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|