Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Medicago minima (L.) L. |
Fabaceae » |
Zwerg-Schneckenklee
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Medicago minima (L.) L. |
akzeptiert |
Medicago polymorpha var. minima L. |
Basionym |
|
Lebensform » |
Lebensform |
H (Hemikryptophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensform |
T (Therophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
a (annuell) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
h (Halbrosettenpflanze) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
|
Salisbury, E. 1952: Downs and dunes. Their plant life and its environment. Bells & Sons, London
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
6 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase) Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
h (homogam) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Anmerkung 2002: SC, da idR Selbstbestäubt, Kleistogam... |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Lumaret, R., Guillerm, J.L., Maillet, J., Verlaque, R. 1997: Plant species diversity and polyploidy in islands of natural vegetation isolated in extensive cultivated lands. Biodiversity and Conservation 6:591-613 |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AO (obligat Autogam) |
Literatur |
Lumaret, R., Guillerm, J.L., Maillet, J., Verlaque, R. 1997: Plant species diversity and polyploidy in islands of natural vegetation isolated in extensive cultivated lands. Biodiversity and Conservation 6:591-613 |
P/O Ratio » |
P/O Ratio |
194.0 |
Literatur |
Small, E. 1988: Pollen-ovule patterns in tribe Trifolieae (Leguminosae). Plant Systematics and Evolution 160:195-205 |
P/O Ratio |
225.0 |
Literatur |
Rodriguez-Riano, T., Ortega-Olivencia, A., Devesa, J.A. 1999: Biologia floral en Fabaceae. Ruizia, Monografias des Real Jardin Botanico, Madrid 16:1-176 |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
gelb |
Blüten-Grundfarbe |
g (gelb) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
H (Hymenopterenblüten) Typische Bestäuber: Hymenopteren |
Blumentyp » |
Blumentyp |
6.1b (Schmetterlingsblumen, Fabaceentyp, Schnelleinrichtung) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Hü (Hülse) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.9 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
1.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
1.4 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
2.1 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
5.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
2.1 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
3.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
5.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
2.1 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.4 |
Länge (Maximum) [mm] |
5.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
2.1 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
3.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
5.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.9 |
Länge (Maximum) [mm] |
2.5 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.7 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.1 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.5 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.7 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.9 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Heyn, C.C. 1963: The annual species of Medicago. Scripta Hierosolymitana, Publications of the Hebrew University Vol. XII. Jerusalem. (Gattung)
|
Lesins, K.A., Lesins, I. 1979: Genus Medicago (Leguminosae). A taxogenetic study. The Hague (Gattung)
|
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T10.3.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze, unbefestigt) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T5.2.3 (gehölzfreie Fels- u. Geröllfluren, Felsfluren (Mauern ? T10.2.2), Felsfuß) Verband: Asplenietea trichomanis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1....1 u. 2)) Verband: Festuco-Brometea
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T6.2.1.4.1 (Magerrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, kalkarm uns sauer, Sand-Magerrasen, offene Sande) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen) Klasse: Koelerio-Corynephoretea
|
Name |
05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen) Klasse: Festuco-Brometea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|