Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Anthemis arvensis L. |
Asteraceae » |
Acker-Hundskamille
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Anthemis arvensis L. |
akzeptiert |
Anthemis arvensis subsp. incrassata (Loisel.) Nyman |
Synonym |
Anthemis incrassata Loisel. |
Synonym |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
9 |
Chromosomenzahl 2n |
18 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
D (diploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
9 |
Chromosomenzahl 2n |
36 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
4 (tetraploid) |
Ploidietyp |
P (polyploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
10 |
Blühdauer (Monate) |
6 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Hochsommer |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Kay, Q.O.N. 1971: Biological Flora of the British Isles: Anthemis arvensis L.. Journal of Ecology 59:637-648 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Kay, Q.O.N. 1971: Biological Flora of the British Isles: Anthemis arvensis L.. Journal of Ecology 59:637-648 |
Diklinie » |
Diklinie |
gm (gynomonözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
a2 (proterandrisch) |
Literatur |
Kay, Q.O.N. 1971: Biological Flora of the British Isles: Anthemis arvensis L.. Journal of Ecology 59:637-648 |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
Kay, Q.O.N. 1971: Biological Flora of the British Isles: Anthemis arvensis L.. Journal of Ecology 59:637-648 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
SSI (Sporophytische Selbst-Inkompatibilität) |
Literatur |
de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Kay, Q.O.N. 1971: Biological Flora of the British Isles: Anthemis arvensis L.. Journal of Ecology 59:637-648 |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: xenogam, da SI |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weiß und gelb |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
1 (0-7 %) |
UV-Muster |
0 (kein UV-Muster) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar) Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden |
Blumentyp » |
Blumentyp |
7.2c (Köpfchenblumen, Asteraceae, Röhren- und Zungenblüten) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
F (Frucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
A2 (Randfrucht) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.5 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
A2 (Randfrucht) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
1.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
A2 (Randfrucht) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
1.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.5 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.6 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
2.9 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.7 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.3 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.4 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.1 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
A2 (Randfrucht) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.8 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.3 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.1 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
2.0 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
A2 (Randfrucht) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.8 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.3 |
Breite (Minimum) [mm] |
1.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.4 |
Breite (Maximum) [mm] |
2.1 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.4 |
Dicke (Maximum) [mm] |
2.0 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
A1 (Scheiben- oder Mittelfrucht) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.6 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
2.2 |
Länge (Maximum) [mm] |
2.9 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.7 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.3 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.4 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.8 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.1 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Kay, Q.O.N. 1971: Biological Flora of the British Isles: Anthemis cotula L.. Journal of Ecology 59:623-636 (Gattung)
|
Kay, Q.O.N. 1971: Biological Flora of the British Isles: Anthemis arvensis L.. Journal of Ecology 59:637-648 (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Kynclova, M. 1970: Comperative morphology of achenes of the Tribe Anthemideae Cass. (family Asteraceae) and ist taxonomic significance. Preslia (Praha) 42:35-53 (Gattung)
|
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T9.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend)) Verband: Violenea arvensis
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T9.1.1.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), (sub)atlantische Windhalmäcker) Verband: Aperion spicae-venti
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T9.1.1.2 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), sommerwarme Sandäcker des Tieflandes) Verband: Digitario-Setarion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften) Klasse: Stellarietea mediae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|