Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Apium repens (Jacq.) Lag. |
Apiaceae » |
Kriechender Sellerie
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Apium repens (Jacq.) Lag. |
akzeptiert |
Apium nodiflorum subsp. repens (Jacq.) P. Fourn. |
Synonym |
Sium repens Jacq. |
Basionym |
Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. Koch |
Synonym |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
11 |
Chromosomenzahl 2n |
22 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
8 |
Chromosomenzahl 2n |
16 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
|
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
7 |
Blühende (Monate) |
9 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Familie [F] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
unbekannt [0] |
Literatur |
Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41) |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
unbekannt [0] |
Literatur |
Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41) |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
XF (fakultativ xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weiß |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
A (Blumen mit freiliegendem Nektar) Typische Bestäuber: Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
1.2a (Scheibenblumen, Nektar offen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
SpF (Spaltfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
TF (Teilfrucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.9 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.2 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.6 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.6 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.6 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.7 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
TF (Teilfrucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
0.9 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.2 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.6 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.6 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.6 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.7 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Tutin, T.G. 1980: Umbellifers of the British Isles. Botanical Society of the British Isles Handbook No. 2 . London. (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
L4.4 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), kleine, langsam fließende Gräben) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
02.1 (Zwergbinsen-Gesellschaften) Klasse: Isoeto-Nanojuncetea bufonii
|
Name |
05.4 (Wirtschaftsgrünland) Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
|
Name |
05.5 (Flutrasen und feuchte bis nasse ausdauernde Trittrasen) Klasse: Agrostietea stoloniferae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|