Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Pulsatilla patens (L.) Mill. |
Ranunculaceae » |
Finger-Kuhschelle
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Pulsatilla patens (L.) Mill. |
akzeptiert |
Anemone patens L. |
Basionym |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
9.2 |
Chromosomenzahl |
16 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1976: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 274:227-274 |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
4 |
Blühende (Monate) |
5 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
2 (Acer platanoides-Anemone nemorosa-Phase) Phänologische Jahreszeit: Beginn Erstfrühling |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
g2 (protogyn) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie |
g1 (leicht protogyn) |
Literatur |
Jonsson, O., Rosquist, G., Widén, B. 1991: Operation of dichogamy and herkogamy in five taxa of Pulsatilla. Holarctic Ecology 14:260-271 |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Jonsson, O., Rosquist, G., Widén, B. 1991: Operation of dichogamy and herkogamy in five taxa of Pulsatilla. Holarctic Ecology 14:260-271 |
Datenbezug |
Species [S] |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
C+ (± selbstkompatibel) |
Literatur |
Lindell, T. 1998: Breeding systems and crossing experiments in Anemone patens and in the Anemone pulsatilla group (Ranunculaceae). Nordic Journal of Botany 18:549-561 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
ID (Inzuchtdepression) |
Literatur |
Lindell, T. 1998: Breeding systems and crossing experiments in Anemone patens and in the Anemone pulsatilla group (Ranunculaceae). Nordic Journal of Botany 18:549-561 |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
selten [4] |
Literatur |
Lindell, T. 1998: Breeding systems and crossing experiments in Anemone patens and in the Anemone pulsatilla group (Ranunculaceae). Nordic Journal of Botany 18:549-561 |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
XF (fakultativ xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
P/O Ratio » |
P/O Ratio |
3492.0 |
Literatur |
Cruden, R.W. 1977: Pollen-ovule ratios: a conservative indicator of breeding systems in flowering plants. Evolution 31:32-46 |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
3 (vorhanden) |
Belohnung |
2 (Pollen) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
4 (reichlich) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
violett |
Blüten-Grundfarbe |
vi (violett) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar) Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden |
Blumentyp » |
Blumentyp |
3.2 (Glockenblumen mit klebrigem Pollen) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
SaNu (Sammelnussfrucht) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
Fch (Früchtchen) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
Fch (Früchtchen) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
Fch (Früchtchen) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
2.5 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
2.6 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
2.7 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
Fch (Früchtchen) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
2.5 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
2.6 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
2.7 |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
Fch (Früchtchen) |
Einschränkung |
Wahr |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.6 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.9 |
Länge (Maximum) [mm] |
4.6 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.9 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.2 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.9 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.2 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
|
Bresinsky, A. 1963: Bau, Entwicklungsgeschichte und Inhaltsstoffe der Elaiosomen. Studien zur myrmekochoren Verbreitung von Samen und Früchten. Bibliotheca Botanica Vol. 126. (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T1.4.1.2 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder, Kiefernwälder, Kiefer-Trockenwälder (Kiefer-Steppenwälder)) Verband: Cytiso ruthenico-Pinion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen) Klasse: Koelerio-Corynephoretea
|
Name |
10.6 (Kiefern-Steppenwälder) Klasse: Pulsatillo-Pinetea sylvestris
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|