Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Rubus plicatus Weihe & Nees Rosaceae » Falten-Brombeere
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Rubus plicatus Weihe & Nees akzeptiert
Rubus affinis Weihe & Nees, p. p., nom. illeg. (nom. superfl.) Synonym
Rubus plicatus f. longepetiolatus (Hülsen) Neuman Synonym
Rubus plicatus subsp. amblyphyllus Boulay Synonym
Rubus longepetiolatus Hülsen Synonym
Rubus fruticosus L., s. str., (nom. ambig.) Synonym
Rubus fruticosus subsp. affinis (Weihe) Schübl. & Martens Synonym
<Rubus fruticosus agg. akzeptiert
<Rubus fruticosus L., s. l. Synonym
<Rubus sect. Rubus Synonym
<Rubus fruticosus 'Sammelart' Synonym
<Rubus fruticosus - Gruppe Synonym
>Rubus plicatus var. rosulentus (P. J. Müll.) Nyman akzeptiert
>Rubus rosulentus P. J. Müll. Basionym
>Rubus spicifolius Boulay Synonym
>Rubus plicatus subsp. interfoliatus Boulay Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 28
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Weber, H.E. 1983: Rubus. In: Oberdorfer, E. (Hrsg.) Pflanzensoziologische Exkursionsflora, S. 509-533, Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBBABBAAABBABBBBAAG
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform P (Pseudophanerophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform gefin (gefingert)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 7
Blühdauer (Monate) 2
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion f (fakultativ apomiktisch)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Typ der Apomixis »
Typ der Apomixis p (pseudogam)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Weber, H.E. 1995: Rosoideae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2A), S. 269-659, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Nygren, A. 1967: Apomixis in the angiosperms. In: Ruhland, W. (Hrsg.) Handbuch der Pflanzenphysiologie, 18, S. 551-596, Springer, Berlin
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Gattung [G]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem XF (fakultativ xenogam)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Menge der Belohnung 4 (reichlich)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe weiß oder blassrosa
Blüten-Grundfarbe w (weiß)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 1.2ba (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen im Zentrum der Blüte)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp SaStF (Sammelsteinfrucht)
Diasporentyp »
Diasporentyp SaF (Sammelfrucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FchT (Früchtchenteil)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FchT (Früchtchenteil)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 3.7
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FchT (Früchtchenteil)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 2.8
Länge (Mittelwert) [mm] 2.9
Länge (Maximum) [mm] 3.0
Breite (Minimum) [mm] 1.8
Breite (Mittelwert) [mm] 2.0
Breite (Maximum) [mm] 2.5
Dicke (Minimum) [mm] 1.2
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.5
Dicke (Maximum) [mm] 1.8
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 1
Ozeanität »
Ozeanität o (ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 2
Minimale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 2 (mäßig urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T2.1.1 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Gebüsche außerhalb des Waldes (einschließlich Hecken u. Waldmäntel), Faltenbrombeergebüsche (auf sauren Böden))
Verband: Rubetalia plicati
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T2.3.1 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Waldlichtungsgebüsche mit Brombeere, Himbeere, Traubenholunder, Salweide, Auf sauren Böden (u. a. reine Himbeer-Schläge, Salweidengebüsche, Ebereschenvorwälder))
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 09.2 (Bodensaure Laubholzgebüsche)
Klasse: Franguletea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.