Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Schoenoplectus litoralis (Schrad.) Palla |
Cyperaceae » |
Strand-Teichsimse
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Schoenoplectus litoralis (Schrad.) Palla |
akzeptiert |
Scirpus aegyptiacus Decne, non Poir. 1804 |
Synonym |
Scirpus litoralis Schrad. |
Basionym |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
21 |
Chromosomenzahl 2n |
84 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
4 (tetraploid) |
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Goldblatt, P., Johnson, D.E. 1994: Index to plant chromosome numbers 1990-1991. Monographs in Systematic Botany 51:1-280 |
Chromosomengrundzahl |
20 |
Chromosomenzahl 2n |
78 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
4 (tetraploid) |
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Goldblatt, P., Johnson, D.E. 1994: Index to plant chromosome numbers 1990-1991. Monographs in Systematic Botany 51:1-280 |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
6 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Anmerkung 2002: pers. obs. |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AFXF (gemischte Befruchtung) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
|
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
|
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.5 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.8 |
Länge (Maximum) [mm] |
3.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
|
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Berggren, G. 1969: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 2 (Cyperaceae). Swedish Natural Science Research Council, Stockholm (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Coops, H., van der Velde, G. 1995: Seed dispersal, germination and seedling growth of six helophyte species in relation to water-level zonation. Freshwater Biology 34:13-20 (Gattung)
|
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
|
Sojak, J. 1958: Klic k urceni plodu nasich Cyperacei (excl. Carex). Preslia (Praha) 30:43-58 (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
T10.5.3 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Bodenabbauflächen, Kiesgruben) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
01.6 (Röhrichte und Großseggenriede) Klasse: Phragmito-Magnocaricetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|