Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Solanum dulcamara L. Solanaceae » Bittersüßer Nachtschatten
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Solanum dulcamara L. akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 12
Chromosomenzahl 2n 24
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 2.3
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Falsch
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
DNA-Gehalt (pg/2C) 1.6
Chromosomenzahl 24
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBBBABBBBBBBA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform S (Hemiphanerophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Kletterverhalten »
Kletterverhalten w (windend)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Irmisch, T. 1857: Über die Keimung und Erneuerungsweise von Convolvulus sepium, C. arvensis, sowie über hypokotylische Adventivknospen bei krautigen phanerogamen Pflanzen. Bot. Ztg. 15:433-443
Beijerinck, M.W. 1887: Beobachtungen und Betrachtungen über Wurzelknospen und Nebenwurzeln. Verh. Kon. Ned. Akad. Wetensch. , Afd. Natuurk. , Tweede Sect. 25:1-146
Ebel, F., Mühlberg, H. 1987: Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops. Hercynia N. F. 24:408-424
Rauh, W. 1937: Die Bildung von Hypokotyl- und Wurzelsprossen und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen. Nova Acta Leopold. N. F. 4:395-553
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
Rauh, W. 1938: Über die Verzweigung ausläuferbildender Sträucher mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zu den Stauden. Hercynia 1:187-231
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie h (homogam)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AFXF (gemischte Befruchtung)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Menge der Belohnung 1 (kein)
Belohnung 2 (Pollen)
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Menge der Belohnung 4 (reichlich)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe violett, am Grund grün gefleckt
Blüten-Grundfarbe vi (violett)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen Po (Pollenblumen)
Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen
Blumentyp »
Blumentyp 1.1 (Pollenblumen)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Be (Beere)
Diasporentyp »
Diasporentyp F (Frucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 1.5
Gewicht (Mittelwert) [mg] 1.6
Gewicht (Maximum) [mg] 1.7
Größen »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm]  
Länge (Mittelwert) [mm] 10.0
Länge (Maximum) [mm]  
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm] 10.0
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 2.0
Länge (Mittelwert) [mm] 2.1
Länge (Maximum) [mm] 2.5
Breite (Minimum) [mm] 1.9
Breite (Mittelwert) [mm] 2.1
Breite (Maximum) [mm] 2.5
Dicke (Minimum) [mm] 0.3
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.4
Dicke (Maximum) [mm] 0.5
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Briemle, G. 1996: Farbatlas Kräuter und Gräser. Ulmer, Stuttgart (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Wojciechowska, B. 1972: Systematic studies on the seeds of the Solanaceae Pers. family. Monographiae Botanicae 36:117-178 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen W (Waldrand und Säume)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 2 (zwischen 1 und 3 stehend (schnittunverträglich bis schnittempfindlich))
Weideverträglichkeit 8 (zwischen 7 und 9 stehend (gut weideverträglich bis überaus weideverträglich))
Trittverträglichkeit 2 (zwischen 1 und 3 stehend (trittunverträglich bis trittempfindlich))
Futterwert 1 (giftig für Nutztier (und Mensch))
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 4
Florengebiet »
Florengebiet a (Asien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Hemerobie p (polyhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 5
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 3 (urbanoneutral)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop H3.1.1 (Süßwasser-Tidebereiche, Ästuare, Freiwasser)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung gestört
Biotop H3.1.2 (Süßwasser-Tidebereiche, Ästuare, Süßwasserwatten)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung gestört
Biotop H3.1.3 (Süßwasser-Tidebereiche, Ästuare, Röhrichte)
Verband: Phragmition p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung gestört
Biotop H3.2.1 (Süßwasser-Tidebereiche, Deltabildungen, Freiwasser)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung gestört
Biotop H3.2.2 (Süßwasser-Tidebereiche, Deltabildungen, Süßwasserwatten)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung gestört
Biotop H3.2.3 (Süßwasser-Tidebereiche, Deltabildungen, Röhrichte)
Verband: Phragmition p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung gestört
Biotop L3.1.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Seen, Großröhrichte der Seen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung gestört
Biotop L3.2.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), seeähnliche Altwasser von Flüssen, Großröhrichte)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung gestört
Biotop L3.9.5 (Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze), Kiesgruben- u. Steinbruchs- u. Tagebaugewässer in Sandgruben (o. a. Bodenabbau), Großröhrichte (Schilf u. Rohrkolben))
Verband: Phragmition australis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L5.2.4 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3))
Verband: Bidentetea tripartiti
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L5.2.5 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren)
Verband: Convolvulion sepium
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop S3.2.5 (Gehölzreiche Übergangsmoore u. Bruchwälder, arme Übergangsmoore, Sumpfgebüsche, Moor- u. Bruchwälder, Erlenbrüche)
Verband: Alnion glutinosae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T2.2 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Krautige Waldlichtungsfluren)
Verband: Epilobietea angustifolii
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 01.6 (Röhrichte und Großseggenriede)
Klasse: Phragmito-Magnocaricetea
Name 07.5 (Nitrophile Saumgesellschaften)
Klasse: Galio-Urticetea dioicae
Name 09.3 (Strauchweiden-Bruchwälder)
Klasse: Carici-Salicetea cinereae
Name 09.4 (Uferweidengebüsche und Weidenwälder)
Klasse: Salicetea purpureae
Name 10.1 (Erlenbruchwälder)
Klasse: Alnetea glutinosae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.