Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Spergularia media (L.) C. Presl Caryophyllaceae » Flügelsamige Schuppenmiere
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Spergularia media (L.) C. Presl akzeptiert
Spergularia media subsp. angustata (Clavaud) Kerguélen & Lambinon Synonym
Spergularia media subsp. marginata (C. A. Mey.) Arcang. Synonym
Spergularia rubra subsp. media (L.) Bonnier & Layens Synonym
Buda media Dumort. Synonym
Spergularia halophila var. media (L.) T. Marsson Synonym
Spergularia marina var. marginata (C. A. Mey.) Neilr. Synonym
Spergularia marginata var. fascicularis (E. J. Lönnr.) E. H. L. Krause Synonym
Spergularia maritima subsp. angustata (Clavaud) Greuter & Burdet Synonym
Spergularia marginata subsp. angustata (Clavaud) P. Monnier Synonym
Spergularia marginata var. angustata Clavaud Synonym
Arenaria marginata DC., nom. illeg. Synonym
Arenaria maritima All. Synonym
Spergularia marginata (C. A. Mey.) Kitt., nom. illeg. Synonym
Spergularia maritima (All.) Chiov. Synonym
Arenaria media L. Basionym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 18
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp D (diploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBBBBBAAABCD
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane p (Pleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse p (Pleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blatanatomie »
Blattanatomie c (blattsukkulent)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform nad (nadelförmig)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie gm (gynomonözisch)
Häufigkeit häufig [3]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie gd (gynodiözisch)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a3 (ausgeprägt protandrisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Familie [F]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit bei ausbleib. Fremdbest. [7]
Literatur Anmerkung 2002: pers. obs.
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AF (fakultativ autogam)
Literatur Fryxell, P.M. 1957: Modes of reproduction of higher plants. The Botanical Review 23:135-233
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe blassrosa
Blüten-Grundfarbe ro (rosa)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter
Blumentyp »
Blumentyp 1.2bb (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien an der Basis der Staubblätter)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Ka (Kapsel)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp C2 (geflügelter Same)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp C1 (ungeflügelter Same)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp C2 (geflügelter Same)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.3
Länge (Maximum) [mm] 1.6
Breite (Minimum) [mm] 1.0
Breite (Mittelwert) [mm] 1.3
Breite (Maximum) [mm] 1.6
Dicke (Minimum) [mm] 0.2
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.2
Dicke (Maximum) [mm] 0.3
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp C1 (ungeflügelter Same)
Länge (Minimum) [mm] 0.6
Länge (Mittelwert) [mm] 0.7
Länge (Maximum) [mm] 0.8
Breite (Minimum) [mm] 0.4
Breite (Mittelwert) [mm] 0.5
Breite (Maximum) [mm] 0.6
Dicke (Minimum) [mm] 0.2
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.2
Dicke (Maximum) [mm] 0.3
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp C2 (geflügelter Same)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.3
Länge (Maximum) [mm] 1.6
Breite (Minimum) [mm] 1.0
Breite (Mittelwert) [mm] 1.3
Breite (Maximum) [mm] 1.6
Dicke (Minimum) [mm] 0.2
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.2
Dicke (Maximum) [mm] 0.3
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp C1 (ungeflügelter Same)
Länge (Minimum) [mm] 0.6
Länge (Mittelwert) [mm] 0.7
Länge (Maximum) [mm] 0.8
Breite (Minimum) [mm] 0.4
Breite (Mittelwert) [mm] 0.5
Breite (Maximum) [mm] 0.6
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp C2 (geflügelter Same)
Länge (Minimum) [mm] 0.7
Länge (Mittelwert) [mm] 0.9
Länge (Maximum) [mm] 1.1
Breite (Minimum) [mm] 0.6
Breite (Mittelwert) [mm] 0.7
Breite (Maximum) [mm] 0.8
Dicke (Minimum) [mm] 0.2
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.2
Dicke (Maximum) [mm] 0.3
Spezielle Literaturverweise:
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Ceynowa-Gieldon, M. 1993: The variability of seeds in Spergularia marina (L.) Griseb. (= S. salina J. et C.Presl) growing on seacoast and inland saline soils in Poland. Acta Societatis Botanicorum Poloniae 62:185-191 (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Salisbury, E.J. 1958: Spergularia salina and Spergularia marginata and their heteromorphic seeds. Kew Bulletin 1:41-51 (Gattung)
Telenius, A., Torstensson, P. 1989: The seed dimorphism of Spergularia marina in relation to dispersal by wind and water. Oecologia (Berlin) 80:206-210 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp s (Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 4
Ozeanität »
Ozeanität li (litoral)
Ozeanitäts-Amplitude: 0
Minimale Ozeanitätsstufe: nur Küsten
Maximale Ozeanitätsstufe: nur Küsten
Status natürliches Areal
Ozeanität k (kontinental)
Ozeanitäts-Amplitude: 2
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop H1.1.3.1 (Meeresküsten, schlickige Flachküsten (Binnenküste), Salzwiesen, Andelrasen)
Verband: Puccinellion maritimae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 03.6 (Salzrasen und Salzwiesen)
Klasse: Asteretea tripolii
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.