Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Stipa splendens Trin. Poaceae » Glänzendes Raugras
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Stipa splendens Trin. akzeptiert
Achnatherum splendens (Trin.) Nevski Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status N (Neophyt)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) u (unbekannt)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 1 (Europa)
Literatur Tutin, T.G., et al. 1964: Flora Europaea. Cambridge, Cambridge University Press
Einführungsweise »
Einführungsweise U (unbekannt)
Maximaler Einbürgerungsgrad »
Maximaler Einbürgerungsgrad EO (Epökophyt)
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 11
Chromosomenzahl 2n 46
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Missouri Botanical Garden 1998: Plant chromosome numbers. gopher://cissus.mobot.org/77/.Chromo/.index/chromo
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBABBBBAAABBAABAAB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung fr (Fragmentation)
Ausprägung manchmal [2]
Speicherorgane »
Speicherorgane h (Horst)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattform »
Blattform gras (Grassblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp ssv (meist Samen, selten vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Connor, H.E. 1979: Breeding system in the grasses: a survey. New Zealand Journal of Botany 17:547-574
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Frank, D., Klotz, S. 1990: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg Vol. 32 (P41)
Datenbezug Familie [F]
Blumenklassen »
Blumenklassen W (Windblütler)
Typische Bestäuber: -
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Müller-Schneider, P. 1986: Verbreitungsbiologie der Blütenpflanzen Graubündens. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH, Stiftung Rübel, Zürich 85:1-261 (Gattung)
Hensen, I., Müller, C. 1997: Experimental and structural investigations of anemochorous dispersal. Plant Ecology 133:169-180 (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Frey, W., Hauser, A. 1996: Onopordetum acanthii (Eselsdistel-Gesellschaft) im mittleren und unteren Unstruttal - Lebensstrategien in einer wärmeliebenden Ruderalgesellschaft. Hausknechtia, Beiheft 6:1-84 (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 0
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T5.2.1.3 (gehölzfreie Fels- u. Geröllfluren, Felsfluren (Mauern ? T10.2.2), steile Felswände, Felsfuß)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.