|
Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art |
Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Thelypteris palustris Schott |
Thelypteridaceae » |
Gewöhnlicher Sumpffarn
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Thelypteris palustris Schott |
akzeptiert |
Aspidium palustre Gray |
Synonym |
Aspidium thelypteris (L.) Sw. |
Synonym |
Polypodium palustre Salisb. |
Synonym |
Polypodium thelypteris (L.) Weiss |
Synonym |
Acrostichum thelypteris L. |
Nomen Substitutum |
Lastrea thelypteris (L.) C. Presl |
Synonym |
Dryopteris thelypteris (L.) A. Gray |
Synonym |
Polystichum thelypteris (L.) Roth |
Synonym |
Thelypteris thelypterioides subsp. glabra Holub |
Synonym |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
35 |
Chromosomenzahl 2n |
70 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
35 |
Chromosomenzahl 2n |
72 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
|
Ploidietyp |
R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
7 |
Blühende (Monate) |
9 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Anmerkung 2002: Heterospore Farnpflanzen = diöziosch; homospore F. = monözisch |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (selbstinkompatibel) |
Literatur |
Ganders, F.R. 1972: Heterozygosity for recessive lethals in homosporous fern populations: Thelypteris palustris and Onoclea sensibilis. Botanical Journal of the Linnean Society 65:211-221 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
U (Mechanismus unbekannt) |
Literatur |
unbekannt |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Ganders, F.R. 1972: Heterozygosity for recessive lethals in homosporous fern populations: Thelypteris palustris and Onoclea sensibilis. Botanical Journal of the Linnean Society 65:211-221 |
|
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
Spo (Spore) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
Spo (Spore) |
Informationen vorhanden |
Falsch |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
|
Biotop » |
Biotop |
S2 (Hochmoor-Randsümpfe, Zwischenmoore u. Niedermoore ohne Gehölze) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
01.6 (Röhrichte und Großseggenriede) Klasse: Phragmito-Magnocaricetea
|
Name |
10.1 (Erlenbruchwälder) Klasse: Alnetea glutinosae
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|