|
|
Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art |
Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Tulipa gesneriana L. |
Liliaceae » |
Garten-Tulpe
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Tulipa gesneriana L. |
null |
|
null » |
Chromosomengrundzahl |
12 |
Chromosomenzahl 2n |
24 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Falsch |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (null) |
Ploidietyp |
R (null) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
null » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
81.0 |
Chromosomenzahl |
24 |
Qualtität |
null [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
64.1 |
Chromosomenzahl |
24 |
Qualtität |
null [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
53.3 |
Chromosomenzahl |
24 |
Qualtität |
null [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
87.0 |
Chromosomenzahl |
24 |
Qualtität |
null [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Falsch |
Literatur |
Bennett, M.D., Leitch, I.J. 1995: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Annals of Botany 76:113-176 |
|
null » |
Phylogenie-Code |
BBBBBABBBBBBAABCB |
|
null » |
Lebensform |
G (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Lebensdauer |
p (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
z (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Speicherorgane |
z (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Metamorphosen der Sproßachse |
z (null) |
Ausprägung |
null [1] |
null » |
Rosettentyp |
r (null) |
Ausprägung |
null [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Irmisch, T. 1850: Zur Morphologie der monokotylischen Knollen- und Zwiebelgewächse. Berlin
|
|
null » |
Blühbeginn (Monate) |
4 |
Blühende (Monate) |
5 |
Blühdauer (Monate) |
2 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
null » |
Symphänologische Gruppe |
0 (null) Phänologische Jahreszeit: null |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
null » |
Reproduktionstyp |
vvs (null) |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
null » |
Typ der Samenproduktion |
a (null) |
Literatur |
Nygren, A. 1967: Apomixis in the angiosperms. In: Ruhland, W. (Hrsg.) Handbuch der Pflanzenphysiologie, 18, S. 551-596, Springer, Berlin |
null » |
Typ der Apomixis |
u (null) |
Literatur |
Nygren, A. 1967: Apomixis in the angiosperms. In: Ruhland, W. (Hrsg.) Handbuch der Pflanzenphysiologie, 18, S. 551-596, Springer, Berlin |
null » |
Diklinie |
so (null) |
Häufigkeit |
null [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
null » |
Dichogamie |
h (null) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie |
a3 (null) |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
null » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SI (null) |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
Datenbezug |
null [S] |
null » |
SI-Mechanismus |
GSI (null) |
Literatur |
de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin |
null » |
Bestäubung |
in (null) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
null [1] |
Literatur |
Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3. |
Datenbezug |
null [S] |
null » |
Befruchtungssystem |
X (null) |
Literatur |
Anmerkung 2002: xenogam, da SI |
null » |
Belohnung |
1 (null) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (null) |
Belohnung |
2 (null) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
4 (null) |
| | | | |