Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Vaccinium oxycoccos L. (s. l.) Ericaceae » Gewöhnliche Moosbeere
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Vaccinium oxycoccos L. akzeptiert
Oxycoccus palustris Pers. Synonym
Vaccinium hagerupii (Å. Löve & D. Löve) Ahokas Synonym
Oxycoccus oxycoccos (L.) B. H. Macmill. Synonym
Vaccinium oxycoccos subsp. microcarpum , auct. Synonym
Oxycoccus microcarpus , auct. Synonym
Vaccinium microcarpum , auct. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 12
Chromosomenzahl 2n 72
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Wahr
Ploidiestufe  
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 12
Chromosomenzahl 2n 48
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 12
Chromosomenzahl 2n 24
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 12
Chromosomenzahl 2n 24
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp R (palaeopolyploid; polyploide Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABABABABAABBA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Jacquemart, A.L. 1997: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium oxycoccos L. (Oxycoccus palustris Pers.) and Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. (Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.). Journal of Ecology 85:381-396
Warming, E. 1908: The structure and biology of arctic flowering plants I. 1. Ericinae (Ericaceae, Pirolaceae). 1. Morphology and biology. Medd. om Groenl. 36 (1912):1-71
Ebel, F., Mühlberg, H. 1989: Ökomorphologische Studien an Schwingmoorpflanzen. Hercynia N. F. 26:432-444
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
Rauh, W. 1938: Über die Verzweigung ausläuferbildender Sträucher mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zu den Stauden. Hercynia 1:187-231
Mätsevainio, K. 1931: Untersuchungen ber das Wurzelsystem der Moorpflanzen. Ann. Bot. Soc. Zool. -Bot. Fenn. Vanamo 1:1-418
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 5 (Sorbus aucuparia-Galium odoratum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Ende Vollfrühling
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp vvs (meist vegetativ, selten Samen)
Literatur Jacquemart, A.L. 1997: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium oxycoccos L. (Oxycoccus palustris Pers.) and Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. (Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.). Journal of Ecology 85:381-396
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Jacquemart, A.L. 1997: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium oxycoccos L. (Oxycoccus palustris Pers.) and Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. (Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.). Journal of Ecology 85:381-396
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Jacquemart, A.L. 1997: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium oxycoccos L. (Oxycoccus palustris Pers.) and Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. (Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.). Journal of Ecology 85:381-396
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Reader, R.J. 1977: Bog ericad flowers: self-compatibility and relative attractiveness to bees. Canadian Journal of Botany 55:2279-2287
Datenbezug Species [S]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Jacquemart, A.L. 1997: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium oxycoccos L. (Oxycoccus palustris Pers.) and Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. (Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.). Journal of Ecology 85:381-396
Datenbezug Species [S]
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit nie [6]
Literatur Reader, R.J. 1977: Bog ericad flowers: self-compatibility and relative attractiveness to bees. Canadian Journal of Botany 55:2279-2287
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Jacquemart, A.L. 1997: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium oxycoccos L. (Oxycoccus palustris Pers.) and Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. (Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.). Journal of Ecology 85:381-396
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AFXF (gemischte Befruchtung)
Literatur Jacquemart, A.L. 1997: Floral and pollination biology of the four European Vaccinium (Ericaceae) species in the Upper Ardennes, Belgium. Acta Horticulturae 437:
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe rosa
Blüten-Grundfarbe ro (rosa)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 2 (8-15 %)
UV-Muster 0 (kein UV-Muster)
Blumenklassen »
Blumenklassen B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 3.1 (Glockenblumen mit Streueinrichtung)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Be (Beere)
Diasporentyp »
Diasporentyp F (Frucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.4
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.5
Gewicht (Maximum) [mg] 0.8
Größen »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 4.0
Länge (Mittelwert) [mm] 8.5
Länge (Maximum) [mm] 15.0
Breite (Minimum) [mm] 4.0
Breite (Mittelwert) [mm] 8.5
Breite (Maximum) [mm] 15.0
Dicke (Minimum) [mm] 4.0
Dicke (Mittelwert) [mm] 9.0
Dicke (Maximum) [mm] 15.0
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.5
Länge (Mittelwert) [mm] 2.2
Länge (Maximum) [mm] 2.8
Breite (Minimum) [mm] 1.0
Breite (Mittelwert) [mm] 1.4
Breite (Maximum) [mm] 1.8
Dicke (Minimum) [mm] 1.0
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.4
Dicke (Maximum) [mm] 1.8
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Ritchie, J.C. 1955: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium vitis-idaea L.. Journal of Ecology 43:701-708 (Gattung)
Jacquemart, A.L. 1997: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium oxycoccos L. (Oxycoccus palustris Pers.) and Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. (Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.). Journal of Ecology 85:381-396 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Vander Kloet, S.P. 1983: The taxonomy of Vaccinium & Oxycoccus. Rhodora 85: (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone a (arktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 4
Ozeanität »
Ozeanität sos (schwach subozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop S1.1 (Hochmoore (bis Übergangsmoore) ohne Gehölze, Schlenken, Kolke)
Verband: Sphagno-Utricularion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 02.2 (Kleinseggengesellschaften der Nieder- und Zwischenmoore sowie der Hochmoorschlenken)
Klasse: Scheuchzerio-Caricetea nigrae
Name 02.3 (Hochmoorbulten-Gesellschaften)
Klasse: Oxycocco-Sphagnetea
Name 08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden)
Klasse: Calluno-Ulicetea
Name 10.9 (Rauschbeeren-Kiefern-Moorwälder)
Klasse: Vaccinio uliginosi-Pinetea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.