Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Vaccinium myrtillus L. |
Ericaceae » |
Heidelbeere
Blaubeere
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Vaccinium myrtillus L. |
akzeptiert |
|
Lebensform » |
Lebensform |
S (Hemiphanerophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
a (Ausläufer) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
r (rosettenlose Pflanzen) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Ritchie, J.C. 1956: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium myrtillus L.. Journal of Ecology 44:291-299
|
Lidforss, B. 1907: Wintergrüne Flora. Lunds Univ. Arsskr. N. F. , Afd. 2, Bd. 2, Nr. 13:1-76
|
Warming, E. 1908: The structure and biology of arctic flowering plants I. 1. Ericinae (Ericaceae, Pirolaceae). 1. Morphology and biology. Medd. om Groenl. 36 (1912):1-71
|
Söyrinki, N. 1939: Studien ber die generative und vegetative Vermehrung der Samenpflanzen in der alpinen Vegetation Petsamo-Lapplands. Ann. Bot. Soc. "Vanamo" 14:1-404
|
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
|
Rauh, W. 1937: Beiträge zur Morphologie und Biologie der Holzgewächse. I. Entwicklungsgeschichte und Verzweigungsverhältnisse arktisch-alpiner Spaliersträucher. Nova Acta Leopold. N. F. 5:289-348
|
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
|
Rauh, W. 1938: Über die Verzweigung ausläuferbildender Sträucher mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zu den Stauden. Hercynia 1:187-231
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
4 |
Blühende (Monate) |
8 |
Blühdauer (Monate) |
5 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
4 (Fagus-Lamiastrum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Beginn Vollfrühling |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
vvs (meist vegetativ, selten Samen) |
Literatur |
Ritchie, J.C. 1956: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium myrtillus L.. Journal of Ecology 44:291-299 |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Diklinie » |
Diklinie |
so (synözisch (hermaphroditisch)) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
a1 (leicht proterandrisch) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518 |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
C+ (± selbstkompatibel) |
Literatur |
Hokanson, K., Hancock, J. 2000: Early-acting inbreeding depression in three species of Vaccinium (Ericaceae). Sexual Plant Reproduction 13:145-150 |
Datenbezug |
Species [S] |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
I+ (± selbstinkompatibel) |
Literatur |
Fröborg, H. 1996: Pollination and seed production in five boreal species of Vaccinium and Andromeda (Ericaceae). Canadian Journal of Botany 74:1363-1368 |
Datenbezug |
Species [S] |
SI-Mechanismus » |
SI-Mechanismus |
ID (Inzuchtdepression) |
Literatur |
Hokanson, K., Hancock, J. 2000: Early-acting inbreeding depression in three species of Vaccinium (Ericaceae). Sexual Plant Reproduction 13:145-150 |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
se (Selbstbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung) |
Häufigkeit |
bei ausbleib. Fremdbest. [7] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Bestäubung |
in (Insektenbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung) |
Häufigkeit |
in der Regel [2] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AF (fakultativ autogam) |
Literatur |
Ritchie, J.C. 1956: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium myrtillus L.. Journal of Ecology 44:291-299 |
P/O Ratio » |
P/O Ratio |
582.5 |
Literatur |
Jacquemart, A.L., Thompson, J.D. 1996: Floral and pollination biology of three sympatric Vaccinium (Ericaceae) species in the Upper Ardennes, Belgium. Canadian Journal of Botany 74:210-221 |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
4 (reichlich) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
weißlichgrün bis rötlichgrün |
Blüten-Grundfarbe |
w (weiß) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
UV-Reflexion der Blüte » |
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte |
2 (8-15 %) |
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte |
0 (unbekannt) |
UV-Muster |
2 (unbekannt) |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
BHb (Übergangstyp Blüten mit völlig verborgenem Honig - Bienenblüten im engeren Sinn) Typische Bestäuber: Bienen mit Rüssellänge bis 7 mm |
Blumentyp » |
Blumentyp |
3.1 (Glockenblumen mit Streueinrichtung) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Be (Beere) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
F (Frucht) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
S (Same) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
203.0 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
249.2 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
346.0 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.3 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
5.1 |
Länge (Maximum) [mm] |
6.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
3.0 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
4.6 |
Breite (Maximum) [mm] |
5.3 |
Dicke (Minimum) [mm] |
3.0 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
4.1 |
Dicke (Maximum) [mm] |
5.0 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
S (Same) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.2 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.3 |
Länge (Maximum) [mm] |
1.5 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.5 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
0.7 |
Breite (Maximum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.4 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
0.5 |
Dicke (Maximum) [mm] |
0.6 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Ritchie, J.C. 1955: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium vitis-idaea L.. Journal of Ecology 43:701-708 (Gattung)
|
Jacquemart, A.L. 1997: Biological Flora of the British Isles: Vaccinium oxycoccos L. (Oxycoccus palustris Pers.) and Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. (Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.). Journal of Ecology 85:381-396 (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Vander Kloet, S.P. 1983: The taxonomy of Vaccinium & Oxycoccus. Rhodora 85: (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
W (Waldrand und Säume) |
Gilde |
H (Holzgewächs) |
Mahdverträglichkeit |
2 (zwischen 1 und 3 stehend (schnittunverträglich bis schnittempfindlich)) |
Weideverträglichkeit |
3 (weideempfindlich) |
Trittverträglichkeit |
2 (zwischen 1 und 3 stehend (trittunverträglich bis trittempfindlich)) |
Futterwert |
2 (kein bis sehr geringer Futterwert) |
Futterwert für Damwild |
9 (bester Futterwert) |
|
Biotop » |
Biotop |
S1.3.2 (Hochmoore (bis Übergangsmoore) ohne Gehölze, Bultkomplexe, zwergstrauchreich, subkontinental-montan) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.1.1.1 (Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder, Buchen- u. Buchenmischwälder, Moderbuchenwälder (Hainsimsen-Buchenwälder)) Verband: Luzulo-Fagenion
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.1.2.5 (Laubmischwälder außerhalb der Flußauen (? L5) u. Moore (? S3), bodensaure Eichenmischwälder) Verband: Quercion robori-petraeae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
Biotop |
T1.4.3 (Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder , Fichtenwälder) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen) Klasse: Nardetea strictae
|
Name |
07.3 (Azidophile Saumgesellschaften) Klasse: Melampyro-Holcetea mollis
|
Name |
07.4 (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften) Klasse: Epilobietea angustifolii
|
Name |
08.2 (Arktisch-alpine Windheiden) Klasse: Loiseleurio-Vaccinietea
|
Name |
08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden) Klasse: Calluno-Ulicetea
|
Name |
09.1 (Subalpin-alpine Grünerlen- und Weidengebüsche) Klasse: Betulo carpaticae-Alnetea viridis
|
Name |
09.2 (Bodensaure Laubholzgebüsche) Klasse: Franguletea
|
Name |
09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche) Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
|
Name |
10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder) Klasse: Carpino-Fagetea
|
Name |
10.3 (Birken-Eichenwälder) Klasse: Quercetea robori-petraeae
|
Name |
10.7 (Schneeheiden-Kiefernwälder) Klasse: Erico-Pinetea
|
Name |
10.8 (Boreal-kontinentale zwergstrauchreiche Nadelwälder) Klasse: Vaccinio-Piceetea
|
Name |
10.9 (Rauschbeeren-Kiefern-Moorwälder) Klasse: Vaccinio uliginosi-Pinetea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|