Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Vulpia bromoides (L.) Gray Poaceae » Trespen-Federschwingel
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Vulpia bromoides (L.) Gray akzeptiert
Festuca bromoides L. Basionym
Vulpia dertonensis (All.) Gola Synonym
Festuca dertonensis (All.) Asch. & Graebn. Synonym
Bromus dertonensis All. Synonym
Festuca sciuroides Roth Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 14
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp D (diploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBABBBBAAABBAAAAABABBBBABC
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensform T (Therophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer a (annuell)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer w (überwinternd grün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform gras (Grassblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Auquier, P., Stace, C.A. 1980: Variation in flowering behaviour in Vulpia (Poaceae). Plant Systematics and Evolution 136:47-52
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Connor, H.E. 1979: Breeding system in the grasses: a survey. New Zealand Journal of Botany 17:547-574
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Species [S]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Auquier, P., Stace, C.A. 1980: Variation in flowering behaviour in Vulpia (Poaceae). Plant Systematics and Evolution 136:47-52
Datenbezug Species [S]
Bestäubung kl (Kleistogamie)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Conert, H.J. 1979: Poaceae. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 1(3), S. 1-843, Parey, Berlin
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AO (obligat Autogam)
Literatur Auquier, P., Stace, C.A. 1980: Variation in flowering behaviour in Vulpia (Poaceae). Plant Systematics and Evolution 136:47-52
Blumenklassen »
Blumenklassen W (Windblütler)
Typische Bestäuber: -
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Diasporentyp TFSt (Teil-Fruchtstand)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp H2 (Spelzfrucht + sterile Blütchen (Teilfruchtstand)/Frucht aus Spelzfrucht + sterile Blütchen (Teilfruchtstand))
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp H1 (Spelzfrucht/Frucht aus Spelzfrucht)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp H1 (Spelzfrucht/Frucht aus Spelzfrucht)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Heteromorphietyp H2 (Spelzfrucht + sterile Blütchen (Teilfruchtstand)/Frucht aus Spelzfrucht + sterile Blütchen (Teilfruchtstand))
Germinulentyp TFSt (Teil-Fruchtstand)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp H1 (Spelzfrucht/Frucht aus Spelzfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.4
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.5
Gewicht (Maximum) [mg] 0.6
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp H1 (Spelzfrucht/Frucht aus Spelzfrucht)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.4
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.5
Gewicht (Maximum) [mg] 0.6
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp H2 (Spelzfrucht + sterile Blütchen (Teilfruchtstand)/Frucht aus Spelzfrucht + sterile Blütchen (Teilfruchtstand))
Länge (Minimum) [mm]  
Länge (Mittelwert) [mm] 4.0
Länge (Maximum) [mm]  
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm]  
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp H1 (Spelzfrucht/Frucht aus Spelzfrucht)
Länge (Minimum) [mm]  
Länge (Mittelwert) [mm] 4.0
Länge (Maximum) [mm]  
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm]  
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp H1 (Spelzfrucht/Frucht aus Spelzfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 13.5
Länge (Mittelwert) [mm] 14.7
Länge (Maximum) [mm] 17.0
Breite (Minimum) [mm] 0.8
Breite (Mittelwert) [mm] 1.0
Breite (Maximum) [mm] 1.1
Dicke (Minimum) [mm] 0.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 0.7
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp H1 (Spelzfrucht/Frucht aus Spelzfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 5.0
Länge (Mittelwert) [mm] 6.5
Länge (Maximum) [mm] 9.0
Breite (Minimum) [mm] 0.8
Breite (Mittelwert) [mm] 1.0
Breite (Maximum) [mm] 1.1
Dicke (Minimum) [mm] 0.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 0.7
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp H1 (Spelzfrucht/Frucht aus Spelzfrucht)
Länge (Minimum) [mm] 13.5
Länge (Mittelwert) [mm] 14.7
Länge (Maximum) [mm] 17.0
Breite (Minimum) [mm] 0.8
Breite (Mittelwert) [mm] 1.0
Breite (Maximum) [mm] 1.1
Dicke (Minimum) [mm] 0.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 0.7
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Häfliger, T.J., Scholz, H. 1981: Grass weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp sr (Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone o (subtropisch)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 4
Ozeanität »
Ozeanität o (ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 2
Minimale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet f (Afrika)
Kontinent des Florengebietes: f (Afrika)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 3
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T6.2.1.4.5 (Magerrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, kalkarm uns sauer, Sand-Magerrasen, Kleinschmielenrasen auf festgelegten Sanden)
Verband: Thero-Airion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen)
Klasse: Koelerio-Corynephoretea
Name 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)
Klasse: Sisymbrietea officinalis
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.