Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Xanthium albinum (Widder) H. Scholz s. l. |
Asteraceae » |
Ufer-Spitzklette
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Xanthium albinum (Widder) H. Scholz |
akzeptiert |
Xanthium riparium var. albinum Widder |
Basionym |
Xanthium riparium Itzigs. & Hertsch, s. l. Widder |
Synonym |
<Xanthium orientale agg. |
akzeptiert |
<Xanthium strumarium agg. , s. l. p. p. |
Synonym |
<Xanthium echinatum Murray, sensu Thell. in Hegi |
Synonym |
<Xanthium orientale L., s. l. Adema & M. T. Jansen |
Synonym |
<Xanthium strumarium subsp. italicum (Moretti) D. Löve, s. l. |
Synonym |
>Xanthium albinum subsp. albinum |
akzeptiert |
>Xanthium orientale var. albinum (Widder) Adema & M. T. Jansen |
Synonym |
>Xanthium albinum (Widder) H. Scholz, s. str. |
Synonym |
>Xanthium albinum subsp. riparium (Celak.) Widder & Wagenitz |
akzeptiert |
>Xanthium albinum subsp. ripicola (Holub) Dostál, nom. illeg. (nom. superfl.) |
Synonym |
>Xanthium orientale subsp. riparium (Itzigs. & Hertsch) Adema & M. T. Jansen, excl. descr. |
Synonym |
>Xanthium riparium var. riparium , sensu Widder |
Synonym |
>Xanthium italicum subsp. riparium Celak., nom. nov. pro Xanthium riparium Lasch |
Basionym |
>Xanthium riparium Itzigs. & Hertsch, s. str., nom. illeg. (nom. superfl.) |
Synonym |
>Xanthium riparium Lasch, non Itzigs. & Hertsch 1854, nom. illeg. |
Synonym |
>Xanthium ripicola Holub, nom. nov. pro Xanthium riparium Lasch |
Synonym |
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
8 |
Blühende (Monate) |
10 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
0 (keine Angabe) Phänologische Jahreszeit: keine Angabe |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
s (Samen/Sporen) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt |
Diklinie » |
Diklinie |
mo (monözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Dichogamie » |
Dichogamie |
g3 (ausgeprägt protogyn) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität » |
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität |
SC (selbstkompatibel) |
Literatur |
Anmerkung 2002: wahrscheinlich SC, da nur SC-Arten in Gattung/Artengruppe bekannt |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Anmerkung 2002: pers. obs. |
Datenbezug |
Species [S] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
AFXF (gemischte Befruchtung) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
grün, gelblich |
Blüten-Grundfarbe |
gr (grün) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
W (Windblütler) Typische Bestäuber: - |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FSt (Fruchtstand) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FSt (Fruchtstand) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
immer [1] |
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FSt (Fruchtstand) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
16.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
18.5 |
Länge (Maximum) [mm] |
21.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
|
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FSt (Fruchtstand) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
16.0 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
18.5 |
Länge (Maximum) [mm] |
21.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
|
Breite (Mittelwert) [mm] |
|
Breite (Maximum) [mm] |
|
Dicke (Minimum) [mm] |
|
Dicke (Mittelwert) [mm] |
|
Dicke (Maximum) [mm] |
|
Spezielle Literaturverweise:
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
|
Biotop » |
Biotop |
L4.1 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral)) Verband: ???
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Wahr |
Anmerkung |
nur Ufer |
Biotop |
L5.2.4.2 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer, stickstoffliebende Flussmeldenfluren) Verband: Chenopodion rubri
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
06.2 (Zweizahn-Gesellschaften und Melden-Ufergesellschaften) Klasse: Bidentetea tripartitae
|
Name |
06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften) Klasse: Sisymbrietea officinalis
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|