Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status) |
BiolFlor-Name |
Familie |
Deutsche(r) Name(n) |
Rumex acetosa L. |
Polygonaceae » |
Großer Sauerampfer
|
Literatur |
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
|
|
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998) |
Rumex acetosa L. |
akzeptiert |
Acetosa pratensis Mill. |
Synonym |
|
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen » |
Chromosomengrundzahl |
7 |
Chromosomenzahl 2n |
14 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
D (diploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
Chromosomengrundzahl |
7 |
Chromosomenzahl 2n |
15 |
Chromosomenzahl (Deutschland) |
Wahr |
Häufigkeit der Chromosomenrasse |
Falsch |
Ploidiestufe |
2 (diploid) |
Ploidietyp |
D (diploid mit haploider Grundzahl) |
Literatur |
Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart |
|
DNA-Gehalte » |
DNA-Gehalt (pg/2C) |
3.3 |
Chromosomenzahl |
14 |
Qualtität |
Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b] |
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 |
Wahr |
Literatur |
Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345 |
|
Lebensform » |
Lebensform |
H (Hemikryptophyt) |
Ausprägung |
immer [1] |
Lebensdauer » |
Lebensdauer |
p (plurienn-pollakanth) |
Ausprägung |
immer [1] |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung » |
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Speicherorgane » |
Speicherorgane |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Metamorphosen der Sproßachse » |
Metamorphosen der Sproßachse |
rh (Rhizom) |
Ausprägung |
immer [1] |
Rosettentypen » |
Rosettentyp |
h (Halbrosettenpflanze) |
Ausprägung |
immer [1] |
Spezielle Literaturverweise:
|
Söyrinki, N. 1939: Studien ber die generative und vegetative Vermehrung der Samenpflanzen in der alpinen Vegetation Petsamo-Lapplands. Ann. Bot. Soc. "Vanamo" 14:1-404
|
Gimingham, C.H. 1951: The use of life form and growth form in the analysis of community structure, as illustrated by a comparison of two dune communities. Journal of Ecology 39:396-406
|
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
|
Irmisch, T. 1850: Bemerkungen über Scrofularia nodosa L. und S. aquatica auct. (S. Erharti Stev.). Bot. Ztg. 8:168-169
|
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
|
|
Blüten-Phänologie » |
Blühbeginn (Monate) |
5 |
Blühende (Monate) |
7 |
Blühdauer (Monate) |
3 |
Anzahl Blühphasen |
0 |
Symphänologische Gruppen » |
Symphänologische Gruppe |
5 (Sorbus aucuparia-Galium odoratum-Phase) Phänologische Jahreszeit: Ende Vollfrühling |
Literatur |
Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560 |
|
Reproduktionstyp » |
Reproduktionstyp |
sv (Samen und vegetativ) |
Literatur |
Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn |
Typ der Samenproduktion » |
Typ der Samenproduktion |
s (sexuell, amphimiktisch) |
Literatur |
Bengt, J. (Hrsg.) 2000: Flora Nordica 1. The Royal Swedish Academy of Sciences, Stockholm |
Diklinie » |
Diklinie |
do (diözisch) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Bengt, J. (Hrsg.) 2000: Flora Nordica 1. The Royal Swedish Academy of Sciences, Stockholm |
Bestäubung - Pollenvektor » |
Bestäubung |
wi (Windbestäubung) Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung) |
Häufigkeit |
immer [1] |
Literatur |
Bengt, J. (Hrsg.) 2000: Flora Nordica 1. The Royal Swedish Academy of Sciences, Stockholm |
Datenbezug |
Gattung [G] |
Befruchtungssystem » |
Befruchtungssystem |
X (xenogam) |
Literatur |
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb. |
Belohnung » |
Belohnung |
1 (Nektar) |
Literatur |
Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig |
Menge der Belohnung |
1 (kein) |
Blütenfarbe » |
Blütenfarbe |
rötlichgrün |
Blüten-Grundfarbe |
gr (grün) |
Literatur |
Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin |
Blumenklassen » |
Blumenklassen |
Wb (Windblumen: Windblütler, die gelegentlich Insektenbesuch erhalten) Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen |
Blumentyp » |
Blumentyp |
0 (nicht anwendbar) |
|
Fruchttyp » |
Fruchttyp |
Nu (Nuss) |
Diasporentyp » |
Diasporentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Germinulentyp » |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
F (Frucht) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
|
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
|
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
|
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Informationen vorhanden |
Wahr |
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge |
|
Ausprägung flächiger Anhänge |
immer [1] |
Ausprägung gestreckter Fortsätze |
immer [1] |
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen |
immer [1] |
Gewichte » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
0.5 |
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
0.7 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
1.1 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
1.5 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Gewicht (Minimum) [mg] |
|
Gewicht (Mittelwert) [mg] |
1.5 |
Gewicht (Maximum) [mg] |
|
Größen » |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
F (Frucht) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
1.4 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
1.9 |
Länge (Maximum) [mm] |
2.5 |
Breite (Minimum) [mm] |
0.8 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
1.1 |
Breite (Maximum) [mm] |
1.5 |
Dicke (Minimum) [mm] |
0.8 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
1.0 |
Dicke (Maximum) [mm] |
1.5 |
Bezug der Messung |
Germinule |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.3 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.6 |
Länge (Maximum) [mm] |
5.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
2.2 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
3.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
5.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
3.0 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
3.6 |
Dicke (Maximum) [mm] |
5.0 |
Bezug der Messung |
Diaspore |
Diasporen- bzw. Germinulentyp |
FZb (Frucht mit Zusatzbildung) |
Einschränkung |
Falsch |
Heteromorphietyp |
n (nicht heteromorph) |
Länge (Minimum) [mm] |
3.3 |
Länge (Mittelwert) [mm] |
3.6 |
Länge (Maximum) [mm] |
5.0 |
Breite (Minimum) [mm] |
2.2 |
Breite (Mittelwert) [mm] |
3.2 |
Breite (Maximum) [mm] |
5.0 |
Dicke (Minimum) [mm] |
3.0 |
Dicke (Mittelwert) [mm] |
3.6 |
Dicke (Maximum) [mm] |
5.0 |
Spezielle Literaturverweise:
|
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
|
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
|
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
|
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
|
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
|
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
|
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
|
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
|
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
|
Müller, P. 1955: Verbreitungsbiologie (Diasporologie) der Blütenpflanzen. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel Zürich . Verlag Hans Huber, Bern. (Gattung)
|
Rechinger, K.H. 1900: Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Rumex. I. Beihefte zum Botanischen Centralblatt, Abt. A XLIL., Abt. II:1-132 (Gattung)
|
Rechinger, K.H. 1933: Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Rumex. II.- Die Arten der Subsektion Patientiae. Feddes Repertorium 31:225-283 (Gattung)
|
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
|
|
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes » |
Vorkommen |
GE (Extensivgrünland) |
Gilde |
K (Kraut) |
Mahdverträglichkeit |
6 (zwischen 5 und 7 stehend (mäßig schnittverträglich bis gut schnittverträglich)) |
Weideverträglichkeit |
4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich)) |
Trittverträglichkeit |
2 (zwischen 1 und 3 stehend (trittunverträglich bis trittempfindlich)) |
Futterwert |
5 (mittlerer Futterwert) |
Futterwert für Damwild |
9 (bester Futterwert) |
|
Biotop » |
Biotop |
T7.3 (Wiesen u. Weiden, Feucht- u. Nasswiesen (Kontakte zu L5, S2)) Verband: Monilietalia coeruleae
|
Vorkommen fraglich |
Falsch |
Vorkommen eingeschränkt |
Falsch |
Anmerkung |
|
|
Klasse » |
Name |
05.4 (Wirtschaftsgrünland) Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
|
|
|
|
Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.
|