Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Rumex acetosella L. s. l. Polygonaceae » Kleiner Sauerampfer
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Rumex acetosella L. akzeptiert
Rumex acetosella agg. Synonym
Rumex acetosella - Gruppe Synonym
Rumex acetosella 'Sammelart' Synonym
>Rumex acetosella subsp. pyrenaica (Pourr. ex Lapeyr.) Akeroyd akzeptiert
>Rumex pyrenaica Pourr. ex Lapeyr. Basionym
>Rumex acetosella subsp. angiocarpus , auct., non (Murb.) Murb. Synonym
>Rumex angiocarpus , auct., non Murb. Synonym
>Acetosella angiocarpa , auct., non (Murb.) A. & D.Löve Synonym
>Acetosella vulgaris subsp. pyrenaica (Pourr. ex Lapeyr.) Å. Löve Synonym
>Rumex acetosella var. tenuifolius Wallr. akzeptiert
>Rumex tenuifolius (Wallr.) Å. Löve Synonym
>Rumex acetosella subsp. tenuifolius (Wallr.) O. Schwarz Synonym
>Rumex acetosella subsp. acetosella akzeptiert
>Rumex acetosella L., s. str. Synonym
>Acetosella vulgaris Fourr. Synonym
>Acetosella tenuifolia (Wallr.) Å. Löve & D. Löve Synonym
>Rumex acetosella var. acetosella akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 14
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp D (diploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 28
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 42
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 6 (hexaploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 56
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 3.4
Chromosomenzahl 42
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.P., Heslop-Harrison, J.S. 1982: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Proceedings of the Royal Society London. Series B 216:179-199
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBBBBABBBAB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform G (Geophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane p (Pleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse p (Pleiokorm)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Klimes, L., Klimesova, J. 1999: Root sprouting in Rumex acetosella under different nutrient levels. Plant Ecology 141:33-39
Hensen, I. 1997: Life strategies of xerothermic grasslands - mechanisms of reproduction and colonization within Stipetum capillatae s.l. and Adonido-Brachypodietum pinnati. Feddes Repertorium 108:425-452
Gelting, P. 1934: Studies on the vascular plants of East Greenland between Franz Joseph Fjord and Dove Bay (Lat. 73o15'-76o20'N). Medd. om Groenl. 101:1-337
Holm, T. 1925: On the development of buds upon roots and leaves. Annals of Botany 39:867-881
Beijerinck, M.W. 1887: Beobachtungen und Betrachtungen über Wurzelknospen und Nebenwurzeln. Verh. Kon. Ned. Akad. Wetensch. , Afd. Natuurk. , Tweede Sect. 25:1-146
Wittrock, V.B. 1884: Über Wurzelsprosse bei krautigen Gewächsen, mit besonderer Rücksicht auf ihre verschiedene biologische Bedeutung. Biol. Centralbl. 17:227-232
Briemle, G., Schreiber, K.F. 1994: Zur Frage der Beeinflussung pflanzlicher Lebens- und Wuchsformen durch unterschiedliche Landschaftspflegemaßnahmen. Tuexenia 14:229-244
Rauh, W. 1937: Die Bildung von Hypokotyl- und Wurzelsprossen und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen. Nova Acta Leopold. N. F. 4:395-553
Raju, M.V., Steeves, T.A., Coupland, R.T. 1964: On the regeneration of root fragments of leafy spurge (Euphorbia esula L.). Weed Research 4:2-11
Wareing, P.F. 1964: The developmental physiology of rhizomatous and creeping plants. Seventh Brit. Weed Contr. Conf. 1:1020-1030
Kondrateva-Melvil, E.A. 1957: Shoot formation on roots in some herbaceous species. Vestn. Leningradsk. Univ. Ser. Biol. 1:21-37
Håkansson, S. 1982: Multiplication, growth and persistence of perennial weeds. In: Holzner, W., Numata, N. (Hrsg.) Biology and ecology of weeds, S. 123-135, Junk Publ., The Hague
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform lang (Langblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 5
Blühende (Monate) 7
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 5 (Sorbus aucuparia-Galium odoratum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Ende Vollfrühling
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Bengt, J. (Hrsg.) 2000: Flora Nordica 1. The Royal Swedish Academy of Sciences, Stockholm
Diklinie »
Diklinie do (diözisch)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie gm (gynomonözisch)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 1 (kein)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe grünlich oder rötlich
Blüten-Grundfarbe gr (grün)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen Wb (Windblumen: Windblütler, die gelegentlich Insektenbesuch erhalten)
Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 0.3
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.4
Gewicht (Maximum) [mg] 0.4
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 0.8
Länge (Mittelwert) [mm] 1.2
Länge (Maximum) [mm] 1.6
Breite (Minimum) [mm] 0.6
Breite (Mittelwert) [mm] 0.9
Breite (Maximum) [mm] 1.2
Dicke (Minimum) [mm] 0.5
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.9
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.1
Länge (Mittelwert) [mm] 1.4
Länge (Maximum) [mm] 1.5
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm] 1.0
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.0
Dicke (Maximum) [mm]  
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.1
Länge (Mittelwert) [mm] 1.4
Länge (Maximum) [mm] 1.5
Breite (Minimum) [mm]  
Breite (Mittelwert) [mm] 1.0
Breite (Maximum) [mm]  
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.0
Dicke (Maximum) [mm]  
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Häfliger, T.J., Wolf, M. 1988: Dicot Weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Müller, P. 1955: Verbreitungsbiologie (Diasporologie) der Blütenpflanzen. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel Zürich . Verlag Hans Huber, Bern. (Gattung)
Rechinger, K.H. 1900: Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Rumex. I. Beihefte zum Botanischen Centralblatt, Abt. A XLIL., Abt. II:1-132 (Gattung)
Rechinger, K.H. 1933: Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Rumex. II.- Die Arten der Subsektion Patientiae. Feddes Repertorium 31:225-283 (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen GE (Extensivgrünland)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 7 (gut schnittverträglich)
Weideverträglichkeit 4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich))
Trittverträglichkeit 4 (zwischen 3 und 5 stehend (trittempfindlich bis mäßig trittverträglich))
Futterwert 2 (kein bis sehr geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone a (arktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 5
Ozeanität »
Ozeanität os (schwach ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 4
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 2 (mäßig urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T2.2.1 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Krautige Waldlichtungsfluren, Auf sauren Böden)
Verband: Carici piluliferae-Epilobion angustifolii
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T5.1.1.4 (gehölzfreie Fels- u. Geröllfluren, Steinschutt- u. Geröllfluren, auf Silikatgestein, alpine Felsgrus-(Hauswurz-)Fluren)
Verband: Sedo-Scleranthion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.1.4 (Magerrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, kalkarm uns sauer, Sand-Magerrasen)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T6.2.1.5.4 (Magerrasen, Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkarm und sauer, Borstgrasrasen, Bärwurz-Magerrasen sowie montane und subalpine Borstgrasrasen)
Verband: Nardion strictae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T7.4.2 (Wiesen u. Weiden, Tritt- u. Flutrasen, kurzlebige Tritt-Pionierrasen (Kontakte zu T10))
Verband: Polygono-Poetea annuae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1.1.2 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend), kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker), sommerwarme Sandäcker des Tieflandes)
Verband: Digitario-Setarion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 04.4 (Schwermetall-Pflanzengesellschaften)
Klasse: Violetea calaminariae
Name 05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen)
Klasse: Koelerio-Corynephoretea
Name 05.6 (Bodensaure Borstgras-Rasen)
Klasse: Nardetea strictae
Name 06.3 (Einjährige Trittpflanzengesellschaften)
Klasse: Polygono arenastri-Poetea annuae
Name 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)
Klasse: Sisymbrietea officinalis
Name 06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften)
Klasse: Stellarietea mediae
Name 07.4 (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften)
Klasse: Epilobietea angustifolii
Name 08.4 (Heidekraut-Stechginsterheiden)
Klasse: Calluno-Ulicetea
Name 09.2 (Bodensaure Laubholzgebüsche)
Klasse: Franguletea
Name 09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche)
Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.